Cap. III. Die Sieigernngsfornien.
§ 1. Der Comparativ.
An organischen Comparativen sind in unserem Texte folgende
erhalten.
a) adjectivische:
nom. melior> mieudres v. 1012.
acc. meliorem > meillor v. 638; mellor v. 936.
acc. peiorem > peior v. 2896.
acc. minoreni > menor v. 1308; in v. 2391 steht menor
in der Funktion eines Nominativs,
acc. maiorem > maior v. 1308
nom. *ju[ve]nior> joindre v. 2391 (O)
acc. juveniorem joveignur v. 311
nom. grandior> greindre v. 1013.
acc. altiorem> haucor v. 317.
acc. fortiorem > forcor v. 1221.
acc. genitiorem gencor v. 2706.
Sonst wird der Comparativ gebildet durch die Verbindung
von plus mit dem Positiv. z. B. plus chier v. 3076; plus bei
v. 601.
b) adverbiale:
plus > plus v. 556.
melius >miez v. 2721: meuz v. 140; mez v. 1108.
peius >pis v. 3544
minus > meins v. 4127.
§ 2. Der Superlativ.
An organischen Superlativen, die jedoch gelehrter Natur
sind, treten in unserem Denkmal nur zwei auf.
altissimus > altisme v. 1304
*bonissimus > bonisme (n. pl.) v. 62 (O).
Die Neubildung des relativen Superlativs erfolgt auf analy
tischem Wege durch das Vorsetzen des Artikels vor den Com
parativ, z. B. li plus fort v, 1013; li meillor v. 3813.