Ber.: 19,31 % N. Gef.: 19,07% N.
24
3. Oxalat.
(COOttyHN . CH;s. OCH;).
0,5 g freie Base wurden in 5 ccm Äther gelöst und mit
ätherischer, wasserfreier Oxalsäure versetzt. Es fällt sofort ein
weisses gut krystallisiertes nicht hygroskopisches Salz aus. Das
Salz lässt sich leicht aus Alkohol Umkristallisieren. Es zeigt
dann schöne Prismenformen: Löslichkeit: 1 g Oxalat in 50 ccm
abs. Alkohol bei Siedetemperatur löslich, in Äther unlöslich, in
Ligroin löslich. Schmp. 150° unter Zersetzung. Ausbeute 80%
der Theorie.
Analyse:
0,1235 g Sbtz., gaben 0,0655 g HaO und 0,1450 g C0 2 .
0,2043 g Sbtz. gaben 15,8 ccm N. bei 17 u und 748 mm.
Berechnet für: (COOH) 2 . HN . CH 3 .0 . CH 3 .
Ber. 31,79% C. Gef. 31,98% C.
5,96% H. 5,91% H.
9,27% N. 8,85% N.
4. Pikrat.
CH :i . CHaO . NHCeH 2 . (N0 2 ) 3 . OH.
2 g freie Base wurden in 5 ccm Äther gelöst und mit
einer ätherischen Pikrinsäurelösung versetzt. Das Pikrat fällt
sofort als schön gelbes, gut kristallinisches Salz, das sich aus
Wasser Umkristallisieren lässt und sich hieraus in langen Nadeln
abscheidet. Löslichkeit: 1 g Pikrat in 4,60 ccm Wasser in der
Hitze löslich, in Äther schwer, in Alkohol spielend löslich.
Schmp. ^71°. Ausbeute 68% der Theorie.
Es verbrennt mit heftigem Knall.
Analyse:
0,1603 g gaben 26,4 ccm N. bei 18° und 762 mm.
Berechnet für: CH ;t . OCH : , . NH . CeH 2 . (N0 2 ) 3 . OH.