47
kennen,« da die von mir gefärbten Kolonien längere Zeit in
Alkohol gelegen hatten, während Brandt lebendes oder frisch ab
getötetes Material untersucht hat.
Über die Entwickelung dieser Art findet sich näheres in
Brandt (9) p. 169. Hiernach, sowie nach dem mir vorliegenden
Materiale steht diese Spezies ziemlich ferne von Sphaer. punctatum
und vorläufig isoliert in der Gattung Sphaerozoum.
Vorkommen: Mittelländisches Meer, Sargassosee, Süd
äquatorialstrom.
6. Formenkreis:
Sphaerozoum parvum nova spec. Fig. 7.
Diagnose: Kolonie wurstförmig, ziemlich lang und dünn.
Individuen sehr klein, kuglig, selten ellipsoidisch. Dreischenklige
Doppelnadeln mantelförmig um die Individuen gelagert, ganz glatt,
Schenkel wenig länger als der Mittelbalken.
Vorliegende Art kann von allen anderen sofort und leicht
durch die geringe Größe seiner Individuen und die glatten Nadeln
unterschieden werden (vergl. auch p. 37). Die Eigenschaft:
dornenlose Nadeln, scheint für diese Art sehr charakteristisch und
durchgreifend zu sein. Jedenfalls liegen hier die Verhältnisse ganz
anders als bei Sphaer. ovodimare Hkl. Ich habe nie Dornen an
den Schenkeln gefunden, wohl aber mit starken Vergrößerungen
an Mittelbalken und Schenkeln reibeisenartige Zähnchen, die aber
nicht als kleine Dornen aufgefaßt werden konnten. Mißbildungen
kamen selten vor.
Ob und in welcher Art die Vakuolen in den langgestreckten
Kolonien sind, konnte leider an konserviertem Material (Plankton-
Expedition) nicht sicher festgestellt werden. Wahrscheinlich sind
zahlreiche Vakuolen vorhanden, die bei der Konservierung zu
sammengeklappt sind und eine, in mehreren F ällen beobachtete
bandförmige Gestalt der Kolonie verursacht haben. Scheinbar
kugelige oder länglichrunde Kolonien glaube ich als Bruchstücke
von langgestrekten ansprechen zu dürfen.
Die Centralkapselmembran scheint bei vielkernigen Stadien
zu fehlen; dafür zeigt sich dann ein peripherer Kreis von kleinen
dunkeln Körnchen.