16
Sph. fuscum var. bicornis nova var.
Sph. fuscum var. ■ quadricornis nova var.-
Sph. ralumense nov. spec.
Sph. quadrigeminum Haeckel.
Sph. magnum nov. spec. oder var.
Sph. sargassense nov. spec.
2. Sphaerozoum punctatum Huxley ( f ovodimare Hkl.).
Sph. tenuiarium nov. spec.
Sph. strigosum nov. spec.
Sph. strigulosum nov. spec. oder var.
Sph. bilix nov. spec.
3. Sphaerozoum verticillatum Haeckel.
Sph. procerum nov. spec. oder var.
Sph. alveolatum Hkl.
4. Sphaeroz. brandti nov. spec.
Sph. armatum Haeckel?*)
Sph. trigeminum Haeckel?
5. Sphaeroz. haeckeli, Brandt.
6. Sphaeroz. parvum nov. spec.
7. Sphaeroz. gracile nov. spec.
Die nicht aufgeführten Arten von Haeckel habe ich nicht
gefunden und kann mir auch nach ihren Beschreibungen keine
Vorstellung davon machen, in welchen Formenkreis sie etwa zu
stellen wären. Bei einer dieser Spezies (Sph. arborescens Hkl.)
muß ich bemerken, daß die angegebenen Maße der Spickein oder
die Zeichnung (10. Taf. IV, Fig. 8) nicht richtig sind. Die
Gesamtlänge der abgebildeten Nadeln beträgt etwa 0,3 mm
(ca. 90 mm bei 300facher Vergrößerung), während in der Diagnose
hierfür 0,1—0,2 mm angegeben ist. Wenn Haeckel aber unter
»Länge der Spickeln'< den Mittelbalken verstehen sollte, ist die
Zeichnung etwas zu klein (ea. 0,08 mm). Falls die Nadel in
Wirklichkeit kleiner sein sollte, als die Zeichnung zeigt, wäre
es möglich,-'daß dieses eine vierschenklige Form von Sphaer.
strigosum und dann zu Sph. punctatum zu stellen ist.
*) Die Spezies von Haeckel, hinter denen ein Fragezeichen steht,
habe ich nicht gefunden, stellte sie aber in den Zusammenhang, in den
sie der Beschreibung nach zu gehören scheinen.