oft 5, e neben i auftritt 1 ): ængæn 'keiner’ aisl. einginn, enktæ
ntr. < *entgi 2 ), ceklci, ikki 'nicht' aisl. eint-gi 3 ), jüt. eld*)
neudän. ild 'Feuer' <; urn. *ailidajt, aisl. eldr nach Analogie des
dat. elde, aschw. eledli neben elder.
Anm. 3. Die Partikel ei 'nicht' entspricht nicht aisl. ei,
sondern aisl. ei 4- gi- 5 )
b. In der Verbindung ai —j— w sind verschiedene Entwicklungen
zu beachten, je nachdem w intervokaliseh war oder im Auslaut einer
Silbe stand: a) vor heterosvllabischem w wird ai zu a°): got. saiivala
wird urn. zu *säwul, enthalten in aisl. aschw.-run. sal, aber ß) aus
lautendes oder antekonsonantisches aiw > æw > *eo > *io > io 7 ):
z. ß. gen. sg. nom. acc. pl. *saiwlan gen. pl. *saiwla *sceiwlan,
*scenvla > *seewlan, *smi , la > *seidan, *seula > *seulcut, *seida >
*siolaR, *siola H ). — Durch Ausgleichung einer Flexion nom. acc. sg.
*fraiw(a) > *frceiw > *frcew, gen. sg. *fraiw(a)s > 'frceiws
> *fræws, dat. sg. ’fraiive > frawi, nom. acc. pl. *frai(w)u >
'frniu gen. pl. *fraiwa > *frnwa, dat. pl. *frai(w)um *frceium
wurde æi aus dem nom. acc. dat. pl. in nom. acc. gen. sg. *fræw
eingeführt, sodass der nom. acc. gen. sg. *fræiw, *fræiws neben
*fræw, *fræivs ergab. Um diese Zeit wirkte das Lautgesetz:
’tautosyllabisches aiw > ceiw > dw nicht mehr. *frieiv wird
lautgesetzlich zu *fra>.u > frio > frö: ’iö wird ö, wenn labialer
oder gutturaler Konsonant -f- r vorhergeht’ 9 ). Von der Form des
nom. *frcew wird æ analogisch in die zweisilbigen Formen dat. sg.
fræwe gen. pl. fræwa eingeführt; aus den Doppelformen nom.
!) Noreen: Altschw. Gr. § 103,1, Gesch. 2 § 144 Ha: vgl. auch Altisl.
Gr. a § 122 Anm. 1.
2 ) Mit Metathese, vgl. Falk-Torp: I 332.
3 ) Noreen: Gosch. 2 § 63b, § 75.
4 ) Kok: I 285, ferner Noreen: Altisl. Gr. a § 123, Altschw. Gr. § 384,
Anm. 2: Leffler: Nyare bidrag til kännedom om de svenska landsmålen I 271 ff.
5 ) Kock: Ark. 11,138 ft.; Läffler: Tidsskr. f. Phil. og Päd. N. R. 5,79.
°) Noreen: Gesch. 2 § 40b.
Noreen: Altisl. Gr. 3 § 102; Kock: Ark. 17,355ff„ 20,255ff.
s ) Über die Weiterentwicklung des io vor folgendem a vgl. § 44b;
anders v. Friesen: Ark. I9,334ff. Nach Falk-Torp: II 164; Noreen: Altschw.
Gr. § 118 ist das Wort aus as siola entlehnt.
ü ) Kock: Ark. 5, 380 Anm., 6,43, 17,367; Hultman: Ark. 17,209 ff.;
anders Noreen: Altschw. Gr. § 69,7, § 122 Anm. 3.