Full text: Der Vokalismus des Jydske Lov

49 
giorpæ, giort 1 ), sodass es unmöglich ist, eine sichere 
Entscheidung darüber zu treffen, welche Form damals ge 
sprochen wurde. 2 ) 
2. Die langen Vokale. 
34a. Urn. å (= aisl. å) ist in starktoniger Stellung zu å ge 
worden. 3 ) Der Laut wird meistens durch a, mitunter aa bezeichnet: 
aar, raath, saar, laas, nur vereinzelt mit o, im cod. F nur a, aa 4 ): 
hwo neben hwa, bothæ I 36, II 7,21 III 9 neben bathæ, hoih in 
kothkunce II 16 (F hathkonce), analog im Seel.: sore ’sehr’ adv. zu 
aisl. sdrr 'schmerzlich’, im Schon, bopce S 189,6; 195,6 5 ); flot 
S 153,3. a 'auf’ aisl. d, aar n. 'Jahr' aisl. ar, sla 'schlagen’ 
aisl. slå, saar n. 'Wunde' aisl. sår, far n. 'Schaf aisl. fær,°) jüt. 
schon, wrath 'eine Heerde Schweine’ aisl. *rdd < urgerm. *wrepus. 1 ) 
b. Ausnahmen: Erhalten hat sich d 1) im Auslaut der unbe 
tonten Partikeln: aisl. pd 'dann' altdän. tha, fra 'von' aisl. frd 8 ); 
ferner in pavce 'Papst' spätan. pdfi < mittellat. papa; latæ Massen’ 
aisl. lata (das im Schwed. lautgesetzlich zu lata entwickelt ist), 
infolge seiner Reduktion zur Schwachtonigkeit, 9 ) in seiner Flexion 
hat es sich den ablautenden Verben VI. Klasse angeschlossen: 
prt. lot. 
Anm. 1. Die im J. L. II 96 auftretende Form lottrr, die 
Lyngby 10 ) als unerklärlich ansah, Gislason 11 ) für eine 
Neubildung nach Analogie der schwachen Verben erklärte, 
ist dagegen nicht mit latæ in Verbindung zu bringen. 
■) Machule: S. 44. 
2 ) Vgl. auch Nielsen: XXIV; anders Lyngby: Udsagnord. bøjn. S. 27 
Anm. 7. 
3 ) Noreen: Gesch. 2 § 139 b. 
4 ) Lyngby: Udsagnord bøjn. S. 4. 
5) Machule: S. 9 Anm. 1. 
«) Vgl § 6. 
") Got. nur in der Form wrifms belegt: Braune: Got. Gr. 5 § 7 Anm. 3; 
Bezzenberger Beitr. 3,114; Machule: S. 11 f. 
s ) Daneben in Gamle jydske tingsv. auch fro. 
9 ) Noreen: Gesch. 2 § 164b, vgl. auch Noreen: Altis]. Gr. 3 § 495 Anm 1. 
10 ) Rettelser zu Udsagnord. bøjn. 
U) Annaler for nord. Oldk. og Hist. Jahrg. 1862 S, 361.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.