45
Anm. 4. Die im cod. Arn. Magn. III 11 Yorkommende
Form lütrmens (Umstellung für hirtmens) cods. D A 0
hirtmæns, cods E F S hirmans 'miles, Ritter’ = aisl.
hirdmadr 1 ) ist zu trennen von dem III 14, 15, 18 auf
tretenden hcerman, hærreeman ’homines dominorum’ 2 ).
§ 30a. Urn. o (= aisl. o) hat sich in geschlossenen Stammsilben
meist unverändert erhalten: toft g. c. 'Feld, Koppel’ aisl. topt f.,
thorp n. 'Dorf aisl. porp, folk n. ’Kriegsschar’ aisl. folk, hors n.
’Pferd’ aisl. kross 3 ).
Anm. 1. Neben bort 'fort’ finden sich burt II 76, burtce
entsprechend aisl. bort, burt, burtu*). — orvæs 'genug be
kommen, sich begnügen’ aisl. nicht belegt, ist abgeleitet
von obar vgl. ahd. obar ’über’, und durch Metathese aus
einer Grundform *obrask > *orvask entwickelt, vgl. die
dial. Formen ovre und orre < *orve ’vrage, udskyde det
sletteste, det som ei skiøttes om’ 5 ) sowie die jüt. Form
yverte ’vrage, lade blive tilovers’ 6 ), vgl. ahd. ubur.
h. In offener Silbe ist haupttoniges o zu ö gedehnt worden 7 ):
loot ’Loos’ aisl. hlutr 8 ) nach Analogie solcher Formen, wie acc.
pl. loote; für die Dehnung vor ld, rd finden sich im J. L. keine
Belege, vgl. aber Flensb. Stadtr. § 85, 93 boorth 3 ) ’Bord’ aisl. bord.
§ 31a. Urn. u (= aisl. u) hat sich in geschlossenen Stammsilben
meist unverändert erhalten: full ’voll’ aisl. fullr, tungce g. c.
’Zunge’ aisl. tunga f., sun m. ’Sohn’ aisl. sunr, sonr, mun ’Mund,
Öffnung’ aisl. munnr (mudr). 10 )
1) Fritzner: Ordbog I 822; zu hirth Umgebung des Königs’ vgl.
noch N. M. Petersen I S. 18.
2 ) Kolderup-Rosenvinge III 512 f; vgl. auch Molbech- Dansk Glossar
I 34011., Kalkar: Ordbog II 221 und die dort angegebene Literatur.
3 ) Zur Metathese des r vgl. Noreen: Gesch. 2 § 188, Altisl Gr. 3 § 305.
4 ) Vgl. Noreen: Altisl. Gr. 3 § 145a2, § 305.
8 ) Molbech: Dansk Dialect-Lexicon S. 393f., 399.
6 ) Kok: I S. 422; zur Entwicklung *orve > orre vgl. Noreen: Gesch. 2
§ 184f„ sowie Gamle jydske tingsv. S. 79,4, orre, ferner arre 86,16 < arwe 87,3.
<) Vgl. § 21,1.
8 ) Zum Wechsel u: o vgl. § 24,2.
9 ) Zum Geschlecht vgl. Einl. S. 12.
10 ) Noreen: Altisl. Gr. 3 § 252. *