37
Denkmäler nach gutturalen Vokalen zu konsonantischem
u geworden 1 ). — aftær 'zurück’ repräsentiert gegenüber
aisl. aptr den älteren Lautstand; der Übergang
ft > pt ist im Ostn. nicht streng durchgeführt 2 ); in
Er. S. L. I 33, 43, II 42 ist aflcer weiter zu attcer
assimiliert: ft wird in unbetonter Silbe zu tt 3 >.
b. Um. a hat sich in folgenden Fällen verändert: es ist ge
dehnt worden a) in offener Silbe: baan, bauce g. c. 'Mord' aisl.
bani, maak (makce) 'gleichwertig' aisl. maki, saalc g. c. 'Rechts
sache' aisl. sgk fern, nach Analogie der Formen, in denen a in
offener Silbe stand 4 ). — ß) vor den dehnenden Konsonanten
verbindungen urn. Id, rd ist es schon vor dem Übergang des ä
in ä gedehnt, da es an dieser Entwicklung teilgenommen hat 5 ):
saald sg. prt. part. prt. zu sælæ 'verkaufen' aisl. seldr zu selia 6 ),
wald, wold n. 'Gewalt' aisl. vald.
c. Urn. a ist zu o geworden a) wenn es zwischen w und
einem gutturalen Konsonanten steht 7 ): woxæn 'erwachsen' aisl.
vaxinn, woghn g. c. 'Wagen' aisl. vagn; später ausserdem sporadisch
nach w: tvornceth 'Schutz, Bedienter’ aisl. varnaär. ß) im Jüt.
vor urn. II 8 ): Fort, oll 'all' aisl. allr, stoll 'Krippe"’) aisl. slallr,
fallæ l0 ) 'fallen' aisl. falla.
Anm. 1. Die verschiedenen Schreibungen der einzelnen
Handschriften I 56: fauhme cod. Arn. Magn., fafnce R D F,
fathmæ G O, fatiffnce P, faunæ K gehen auf eine gemein
same Grundform *fadmnR 'Faden, Klafter’ zurück; vor
!) Noreen: Gescb. 2 § 176 d.
2 I Noreen: Altisl. Gr. 3 § 232,2, Altschw. Gr. § 259,2a, Gesell. 3 § 64b.
3 ) Noreen: Gescb. 2 § 183f.
■*) Vgl. § 21,1.
s.i Vgl. § 21,2.
6 ) Vgl. § 4 Anm.
7 ) Noreen: Gescb. 2 § 138bß.
8 ) Thorsen: Nørrej. lydl. S. 18; Lyngby: Søuderj. sprogl. S. 43; Kok:
I § 14; vgl. auch § 21, Anm. 5.
») Zur Bedeutung 'Krippe' vgl. Gislason: Aarb. f. nord. Oldk. Jahrg.
1862 S. 360, Efterladte Skrifter II 264 ff.
10 ) Prt. fyal, fial Er. S. L. III 18, 67 fial, II 51 III 65 fiæl, Sk. fiol
K 95b,6, vgl. Kock: Ark. 11, 319ff., zu fiol, fiul auch Noreen: Gesch. 2 § 241b.