Full text: Der Vokalismus des Jydske Lov

I. Allgemeiner Teil. 
A. Qualitative Veränderungen der Vokale. 
I. Umlaut: 
Verschiebung durch Palatalisierung. 1 ) 
i- (und j-) Umlaut. 
Die Palatalisierung eines Vokals wird bewirkt durch ein in 
der nächsten Silbe folgendes sonantisches oder konsonantisches i, 
das sehr oft infolge der Synkope nicht mehr erhalten oder auch 
in e, æ übergegangen ist. Die Fälle sind: 
1. a > æ (e): heldær 'lieber’ got. haldis, sehr 'verkaufen’ 
got. saljan, scendæ 'senden’ got. sandjan. 
2. ä > :é: særæ 'verwunden’, Denominativum zu surr 'ver 
wundet’, vgl. got. sair * 2 ) ’Wunde’, fær ’er bekommt’ got. 
fähip zu få < * fanhan got. fåkan. 3 ) 
3. o > ö: öghsn urn. *uhsniR pl. ’Ochsen’ zu aisl. oxe ’Ochs’. 
4. 6 > ö: söki 'suchen’ got. sökjan, dömce 'urteilen’ got. 
dömjan, force 'führen’ Faktitivum zu faran prt. för. 
5. u > y: synær pl. ’Söhne’ zu sunr, hyliæ 'bedecken' 
got. *huljan. 
6. ü > y: rymæ ’räumen’ zu rum ’Raum’. 
7. p (über dessen Entstehung vgl. § 9) > ö: höfthing 
'Häuptling’ aisl. hoffinge, örtugh < *aruti-taug M' 
faruti — ahd. aruxxi). 
8. iü > y: yrce ’der jüngere’ got.iühixaf) fyrce ’4' asehw./mn. 
D Noreen: Altisl. Gr. 3 * § 58, § 59, Abriss § 1,1 u. 2. 
2) Noreen: Altisl. Gr." § 54,2. 
3 ) Noreen: Altisl. Gr. 3 § 50,4, Urgerni. Lautlehre 25 f. 
4 ) Zu aisl. øre ’jünger’ vgl. Noreen: Altisl. Gr. 8 § 109.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.