Full text: Die Geldwerttheorien der Anhänger und der Gegner des Currencyprinzips

42 
3. Kapitel. Der Kampf für und wider das Currencyprinzip. 
diese Maßregel kann die Produktion veranlaßt werden, falls die Impulse 
in ihren Kreisen vorhanden sind, sieh auszudehnen und neue Waren 
mengen auf den Markt zu werfen. 
Gleichfalls gegen die Currencytheorie wendet sich Wilson. 1 ) Von 
ihm sei auch nur das neue hier vorgeführt. 1 2 ) 3 ) 
Wovon hängt der Wert einer Ware ab? Der augenblickliche von 
dem Verhältnis, in dem Angebot und Nachfrage zu einander stehen, 
der dauernde von den Produktionskosten, wobei Wilson als solche 
nur die zur Produktion nötige Arbeitsmenge nennt. 4 ) Diesem Wertgesetze 
ist das Gold unterworfen. 5 ) Ein plötzliches Überangebot vermag den 
Geldwert zu senken, international gleichartig 6 ); und umgekehrt. 7 ) Und 
zwar kommt hierfür nur die Goldmenge in Betracht, die sich in der 
Zirkulation befindet, nicht etwa auch die, welche die Bankreserve dar 
stellt. Letzteres sei Kapital, das entweder beständig der Zirkulation 
entzogen sei, etwa infolge irgend einer Hartgeld ersparenden Einrich 
tung, oder vorübergehend, weil der Bedarf zu verschiedenen Zeiten ver 
schieden sei. 8 ) Die Bedeutung der Noten besteht nun darin, einen Teil 
dieses Kapitals verfügbar zu machen. 9 ) Es geschieht auf Grund der 
an die Bank herantretenden Nachfrage. 10 11 ) 11 ) Kann aber die als „Kapital“ 
in der Bankreserve liegende Hartgeldmenge nicht selbständig wirken? 
Gewiß. Eine Vermehrung der Reserve, die bei einem Einströmen von 
Bullion vor sich gehen würde, wäre imstande den Zins zu senken, da- 
1) J. Wilson, Capital, Currency and Banking, London 1847. 
2) 51 2 53ff., 64ff, 67ff., 76 ff., 95. über Noten. 
3) p. 28 ff. und später. Banktechnische Details. 
4) The immediate exchangeable value of any Commodity is determined by the 
Proportion which the snpply bears to the demand, but the ultimate value, by the 
quantity of labour required to produce it. p. 77/8. 5) p. 78. 
6) If a large import of bullion took place direct from the mines, and the whole 
stock was thereby materially increased, no doubt then the price of all other Com 
modities would rise in relation to gold, and the quantity of coin required to circulate 
them would be correspondingly increased; but a similar rise of price would take 
place throughout the civilized world. p. 23. 
7) p. 14. 
8) It is, therefore, clear, that only that portion of coin or money which is at 
any time in the hands of the public, employed in performing the exchange of 
Commodities, is entitled to be deemed circulation, while all the coin, or money or 
bullion, lying in the hands of bankers or merchants, seeking an opportunity for 
profitable Investment, is Capital — Capital, it may be, withdrawn from the circulation, 
either permanently, by the introduction of an economising principle; or temporarily, 
at particular periods of the year, when less circulation is required. p. 17, ygi. 
18/19, 127, 213. 
9) by restoring to productive uses some portion of the Capital which the coin 
in circulation had abstracted for the purposes of currency, p. 41. 
10) p. 68, 74. 
11) 69, über die Ausgleichungsthätigkeit der Noten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.