Full text: Die Geldwerttheorien der Anhänger und der Gegner des Currencyprinzips

2. Die Theorien ihrer Gegner. 
41 
einem Lande, das noch keine Kreditorganisation besitzt, würde bei 
immer weiterem Zufluß von Edelmetall die Entwickelung insofern eine 
andere sein, als hier eine direkte Wirkung auf den Edelmetallpreis mög 
lich ist, — vorausgesetzt, was Fullarton annimmt, daß keine staat 
liche Preisfestsetzung stattgefunden hat. Durch die Preisveränderung 
wird die Nachfrage und die Produktion affiziert und so tritt allmählich 
ein Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage ein. 1 ) 
Die Elastizität des Kredits deutet Fullartox indirekt an. 1 2 ) Klarer 
ist er durch seine Lehre von den ,,Horten“ zu der Erkenntnis gelangt, 
daß in unserer Zeit eine große Wertstabilität des Geldes sich nicht 
leugnen läßt. 3 ) 
Jene Lehre liefert ihm zugleich die Waffen gegen die Handels 
bilanzlehre. In jedem Lande befinden sich Horte, die zur Begleichung 
der Zahlungsbilanz Edelmetalle hergeben, das ruhig von Land zu Land 
gehen kann, ohne daß die Umlaufsmenge und die Preishöhe berührt 
wird. 4 ) 5 6 ) Die Bankreserve möglichst groß zu gestalten.«), sei eine gute 
Maßregel gegenüber Goldabzapfungen. Wünschenswert sei ferner, und 
darin hat Fullarton sehr recht, fremde Papiere aufzukaufen und zur 
Ausgleichung der Bilanz in das betr. Land zu senden.') Ganz richtig 
ist der Hinweis, daß die Erhöhung des Zinsfußes nicht unter allen Um 
ständen einen Rückfluß von Edelmetall verursacht. 8 ) Aber bisweilen 
sei dies Mittel doch zu empfehlen 9 ), denn das Investierung suchende 
Kapital (darunter Edelmetall harren) werde von dem Lande mit niedrigem 
Zinssatz sich in dasjenige mit einer hohen Rate wenden. 10 ) Die Zins 
sätze kommen jedenfalls weit mehr als die Warenpreise in Betracht für 
internationale Ausgleichungen. 1 *) 
Fullarton hat zuerst nachdrücklich auf die Bedeutung der Geld 
horte hingewiesen. Eins hat er jedoch übersehen: Den Zusammenhang 
zwischen Größe des Zentral - Barschatzes und Bank-Zinsfuß. Zwar 
werden die Noten allein bei Bedarf ausgegeben. Angenommen jedoch 
der Schatz häuft sich gewaltig an, während die Menge der Sicherheiten 
die gleiche bleibt. Die Bank wird sich gewiß bemühen, aus ihrer 
Reserve irgend welchen Nutzen zu ziehen. Sie wird also geneigter sein, 
Kredit zu gewähren, m. a. W. sie wird ihre Rate ermäßigen. Durch 
1) p. 60/1. 2) vgl. 37/8, 86, 96, lOOff. 
3) 69/70, der große angesammelte Vorrat. 
4) 73, 132. Such drains universally operate, not on the currency in circulation 
but on the currency in reserve — on the hoards 131. 
. . . as if the inducements to export and import specie had any reference 
to the value of the circulation, instead of being governed, as they exclusively are, 
by the state of the balance of foreign payments p. 115. 
5) Im besonderen weist er das nach an den Edelmetallausfuhren Englands zur 
Zeit der napoleonischen Kriege p. 128 vgl. für andere Fälle p. 146 ff.—154. 
6) 132. 7) 198ff. 8) 222. 9) 142. 10) 71. 11) 142, 71.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.