Full text: Die Geldwerttheorien der Anhänger und der Gegner des Currencyprinzips

40 
3. Kapitel. Der Kampf für und wider das Currencyprinzip. 
Alle neu nach Großbritannien strömenden Goldschätze gehen zunächst 
in diese Bankreserve. Dort bleiben sie liegen, ohne auf die Preise zu 
wirken. 1 ) Dagegen ließe sich jedoch einwenden, daß für jedes einge 
lieferte Goldquantum eine entsprechende Anzahl Noten ausgegeben wer 
den könnte. Hat die keinen Einfluß auf die Warenpreise? Fullarton 
bezweifelt solche Möglichkeit. 2 ) Nach seiner Meinung wird eine Ver 
mehrung der Zirkulationsmittel in diesem Falle allein dann eintreten, 
wenn wirklich eine Nachfrage nach ihnen vorhanden ist. ln anderem 
Falle wird lediglich die Konkurrenz auf dem Geldmarkt vergrößert 
werden: die betr. Besitzer jener Noten werden die Bank unterbieten. 
Die Folge ist, daß die Bank weniger Wechsel und Sicherheiten erhält, 
solange bis die ausgegebene Notenmenge absorbiert ist. Die Noten 
strömen von den Verkäufern der Papiere zurück an die Bank. Dem 
gemäß ist eine Vermehrung der Zirkulation nicht möglich. 3 ) Sie würde 
eintreten, wenn derartige Massen Edelmetall ins Land kämen, daß jede 
Note mit Gold gedeckt wäre und darüber hinaus noch immer weiter 
Gold einliefe. 4 ) Zunächst würde unter derartigen Umständen die Markt 
zinsrate fallen, dann der Preis des Landes und aller zinstragenden Sicher 
heiten zunehmen und zuletzt allmählich die Warenpreise steigen. So 
lange würde die Entwickelung vor sich gehen, bis die Volkswirtschaft 
sich der vorhandenen Zirkulationsmittelmenge angepaßt hätte. 5 ) In 
foreign commerce the incentives to private hoarding exist no longer and the hoards 
have all been transferred to the banks, or rather, I should say, to the Bank of 
England, p. 72. 
1) There to remain buried, and wholly inoperative on prices, tili called 
forth bv some new demand for additional circulation. This circumstance, I appre- 
hend, so long as the System shall endure, must continue a perpetual and insuperable 
obstacle to any action on prices, as measured in gold coin, from the increased 
productiveness of the mines. p. 77. 
2) Ygl. Diehi, Ricardo II p. 229/30, der Full, vorwirft, er lasse die Hoards 
müssig liegen. 
3) If there has been no pre-existing demand for an addition to the circulating 
medium, if there be no new Capital to be distributed, no new channel of commerce 
to be opened, nor any great discovery in mechanics to be worked out into active 
and profitable existenee, the arrival of a million of new gold from abroad will assu- 
redly create none of these things 78, 78/79. It is the reflux, that is the great re- 
gulating principle of the internal currency p. 67/8. 
4) 79/80. 61. 
5) The inevitable results would be first, a decline of the market rate of interest, 
next, a rise in the value of land and of all interest-bearing securities; and lastly, 
a progressive increase in the prices of Commodities generally, until such prices 
should have attained a level corresponding with the rcduced cost of procuring the 
coin, when the action on interest would cease, the new stock of coin would be ab- 
sorbed in the old, and the visions of sudden riches and prosperity would pass 
away, leaving no trace behind them but in the greater number and weight of the 
coins to be counted over on every occasion of purchase and sale. p. 62.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.