Full text: Die Geldwerttheorien der Anhänger und der Gegner des Currencyprinzips

2. Die Theorien ihrer Gegner. 
29 
Wenig scharf erfaßt hat Thornton die fundamentale Bedeutung 
des Kreditpapieres. 1 ) 1 2 ) Nicht beachtet hat er ferner, daß das in ein 
Land strömende und zunächst die Bankschätze aufsuchende Gold von 
hier aus durch Beeinflussung des zwischen Notenausgabe und Bar 
reserve bestehenden Verhältnisses und damit der Diskontrate die Pro 
duktion zu affizieren vermag, ein Einfluß, der freilich durch die von 
Thornton mit Recht hervorgehobene Einrichtung der Buchübertragung 
gemildert werden kann. Thornton spricht nur von selbständig vorge 
nommenen Krediterweiterungen resp. -einschränkungen. Die Bemerkung, 
daß ein plötzliches Einzieben eines umfangreichen Quantums von Bank 
noten sehr schlimme Folgen für Handel und Industrie haben kann, ist 
richtig 3 ); ebenso die andere, daß eine weitgehende Krediterleichterung 
die Warenpreise, wie der Verfasser annimmt, auf dem Wege der Speku 
lation, zu ändern imstande ist. 4 ) Wenn allerdings nur gelegentlich, so 
doch sehr treffend zeigt unser Autor, daß eine Umgestaltung der Preise 
von der Warenseite aus möglich ist. 5 ) 
Malthus 6 ) wendet sich in Cap. II Sect. V direkt gegen die von 
Ricardo vorgetragene Produktionskostentheorie. Nach ihm selbst hängt 
der Wert resp. der Preis eines Gutes von dem Verhältnis von Angebot 
und Nachfrage ab. Die Produktionskosten haben lediglich insoweit 
Einfluß, als sie das Angebot regulieren. Und das tun sie, weil die Be 
zahlung dieser Kosten die notwendige Vorbedingung des Angebotes ist. 7 ) 8 ) 
Genau mit dieser Werttheorie stimmt die Geldwertlehre überein. 9 ) 
Praktisch kommen allerdings die Kosten weniger in Betracht wegen des 
angesammelten enormen Vorrats. Tatsächlich wird daher der Edelmetall- 
1) vgl. Steuart. 2) p. 116. 3) pp. 82. 87. 
4) p. 197/200. 
5) But that this enhancement is to be cliarged to an encrease of paper is not 
equally to be admitted, for it is plain that other causes have powerfully operated, 
namely, a state of war, new taxes, and two bad harvests, which, by raising the 
price of bread, have in some degree lifted up that of labour, and of all Commo 
dities. Our prices may have also been partly augmented by the enhancement of the 
cost of raw materials brought from other countries. 301. 
6) I Malthus, Principles of Polit. Economy, London 1820. 
II Malthus, The measure of value, London 1823. 
7) Ztjckerkandl, Preise c. 1. p. 161. 
8) The most striking instance wbich can well be conceived that the cost of 
production only influences the prices of Commodities, as it regulates their supply 
I 77/8. 
9) that the value of gold itself no further depends upon the cost of 
its production than as this cost influences its supply and that if the cost were to 
cease, provided the supply were not increased, the value of gold in this country 
would still remain the same 177/8.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.