Full text: Das Aussterben alter Substantiva im Verlaufe der englischen Sprachgeschichte

35 
Nach 1200 kommt ilespil > ilspile 14 s , urspr. „Stachel des Igels“, 
dann „Igel“ selbst bezeichnend, vor, ein Beweis, daß das Stamm 
wort phonetisch zu undeutlich geworden war; später wird das 
Tier auch hedgehog oder urchin <5 afz. iregon genannt. lea?i 
„Lohn" > me. lfn, lean bis 13 s , fällt zusammen mit hkene > 
ltjne > lean „mager“ und wird ersetzt durch frz. reward. leas hat 
ae. zwiefache Bedeutung: den allgemeinen Sinn, den die Wurzel 
auch in andern germ. Sprachen hat, „los, frei“ > Suffix ne. 
-less, dann die spez. engl, „falsch“, die sich im adj. und subst. 
Verwendung erhält bis zum i6 s - Der lautliche Zusammenklang 
mit lease „Mietvertrag“ <5 afz. lais, leis, les drängt das alte leas 
zurück, Wörter wie untruth, falsehood, auch eine Ableitg. leasing 
‘Lüge’ treten als Ersatz ein. Im ae. stehen drei verschiedene, 
etymologisch jedoch eng verwandte Wörter neben einander: leod 
„Nation“, leode pl. „Leute, Volk“ und leod „Mann“ (poet. König, 
Fürst), me. scheint eine Verwirrung zwischen diesen den Unter 
gang des gemeinsamen lede herbeigeführt zu haben. Am längsten 
erhält sich die Bedeutung „Nation“ (18 s ), dann die von „Mann“ 
(17 s ), wofür seitdem nation, man üblicher werden, leow „Ober 
schenkel“ fällt zusammen mit hleow leou > lee „Schutz“ und 
macht dem Synonym fieoh > thigh Platz, lieg „Flamme“ mit leie 
> lie „Lüge“ und lye ‘Lauge’ und wird ersetzt durch flame oder 
light. Auch die Ableitungen liget, liegetu „Blitz“ stirbt aus. lip 
„ein starkes Getränk“ gibt sinnlosen Zusammenklang mit hlif>e 
> lithe „gelinde“, ferner lipere „Schleuder“ mit lyfire > lither 
„böse“. Auch mag hier eine Verwechselung mit lejrer > leather 
„Leder“ nahe gelegen haben, besonders da im me. e und i oft 
wechseln. Das ae. hatte zwei Namen für die „Spinne“ lol>lei> 
me. lob (Bülbring, Earlist Compl. Engl. Prs. Ps. 38, 15; 89,10) 
und loppe, der me. und ne. nicht mehr vorkommt. Daneben 
steht, wahrscheinlich aus dem an. entlehnt, loppe „Floh“ > ne. 
dial. lop. Im 14* wurde nun lop, lob „Spinne“ durch spither 
<ae. spider > ne. spider ersetzt, (vgl. auch Angl. Forsch. 19, 
S. 7 6 ff. Heidelberg 1906). lof „Lob, Preis“ wurde me. in der 
Form ähnlich dem ae. lufu> love „Liebe“ (desgl. die Verba lofian 
u. lufian), daher es besser durch praise, glory wiedergegeben wurde. 
§ 13. 
‘ Die Sprache ist gewissermaßen nur eine Symbolik des 
3*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.