%
— i8 —
Wachskerzen erhellt, der arme Mann benutzte Binsenlicht oder
einen Stock von getrocknetem Schierling zum Leuchten (vgl.
Piers the Plowman.), so ist es zu erklären, daß die ae. Namen
für „Fackel“ blysa, een, fieccle, pcecele hinter torch < afz. torche
zurücktreten.
Die Zahl der Namen für ags. Geräte ist. außerordentlich
groß; nach den uns überlieferten Abbildungen von „Anglo-Saxon
dinner-parties“ etc. ist nicht anzunehmen, daß auch der Formen
reichtum entsprechend mannigfaltig gewesen wäre. Es wird also
hier mehr als auf einem andern Gebiete ein Kampf von Syno
nymen stattgefunden haben, der noch durch Hinzutreten fremder
Ausdrücke verstärkt wurde. Ein großer Teil der einheimischen
Namen hat sich siegreich behauptet, doch mit der feineren Lebens
weise sind eine Anzahl fremder eingebürgert, die manche alte
verdrängt haben. So sterben ceac und Icefel im 13* neben pitcher
oder jug „Weinkrug“ aus. Bis 1100 scheint auch amber vor
nehmlich einen Krug bezeichnet zu haben, später finden wir in
alten Dokumenten die lateinische Form ambra wieder, mit dem
Nebenbegriff eines bestimmten Maßes. Um 1300 tritt das frz.
bücket in England auf, dessen Bedeutung jedoch sehr bald lokal
verschoben erscheint, indem es im S. O. für ein rundes Gefäß,
einen Eimer, im N. für einen viereckigen Holzkasten gebraucht,
wird. Das frz. basin verdrängt das ae. gellet „Becken, Wasch
schüssel“. Von ähnlicher Form, nur unterschieden durch die
mehr halbkugelförmige Gestalt, ist ae. bolla > bowl, ein Gefäß,
das ursprünglich zur Aufnahme von Milch, Suppe u. dgl. diente.
Beide Wörter werden jedoch später oft vertauscht. Unter den
Anglonormannen wurden an Stelle der Trinkhörner meist Schalen
als Trinkgefäße benutzt. (Wright a. a. O. p. 102), bowl und
cup < cuppa werden die üblichen Namen dafür, neben ihnen
gehen die Synonyme bledu, male, orc unter, bulruc „Schlauch,
Flasche“ wird ersetzt durch bottle <T frz. bouteille, gabote (lt.
gabata) „große,, platte Schüssel“ durch platter < afz. plater resp.
plate; gnidel „Mörserstößel“ durch pestle. Im allgemeinen sind
also die Ausdrücke für Tafelgeschirr französisch.
Ähnlich ist es mit dem Nahrungswesen 1 ) in England.
*) v gl- Dickenmann, Das Nahrungswesen in England vom 12.—15. s.
Anglia 27, 453 ff.