Full text: Der Parallelismus zwischen Chateaubriand und Lamartine

74 
C’etait une des nuits sauvages de novembre 
Dont la rigueur saisit l’homme par chaque membre, 
Oü sur le sol qui meurt d’apres sensations, 
Tout frisonne ou gemit dans des convulsions. 
Les sentiers creux, glissants, sous une fine pluie, 
Buvaient les brouillards froids que la montagne essui; 
Les nuages rasaient les arbres dans leur vol; 
La feuille en tourbillon ondoyait sur le sol; 
Les vents lourds de l’hiver, qui soufflaient par rafales, 
Echappes des ravins, hurlaient par intervalles, 
Secouaient le cercueil dans les bras des porteurs .... 
... La lune, qui courait entre les päles nues, 
Tantot illumait les pins des avenues, 
Et tantot, retirant dans le ciel sa clarte, 
Nous laissait ä tätons percer l’obscurite . . . 133 ) 
Wie entspricht diese unheimliche Herbstnacht mit ihren tief 
hängenden Wolken, ihren Windstöfsen und dem bald hinter den 
Wolken verschwindenden, bald wieder aufleuchtenden Monde der 
Handlung und wie vorzüglich schildert sie uns gleichzeitig den 
Seelenzustand Jocelyns! Denn auch das ist eines der Ziele, die 
Chateaubriand und Lamartine durch die Einfügung von Natur 
schilderungen zu erreichen suchen, nämlich, ihrer fehlenden 
Fähigkeit zu charakterisieren, dadurch nachzuhelfen, sie bis zu 
einem gewissen Grade zu ersetzen. Die angeführte Nacht 
schilderung malt uns, wie es in Jocelyns Seele aussieht, wie 
dunkel, zerrissen und zerspalten. Er mufs an die verflossenen 
Tage des Glücks zurückdenken und unwillkürlich wird er sich 
fragen, ob nicht er ganz allein das Unglück und den Fall der 
Geliebten verschuldet hat. Eine heftige Unruhe bemächtigt sich 
seiner, sein Herz wird beklommen und vergebens versucht er, den 
Grabgesang anzustimmen. 133 ) 
Ehre Parallelstelle hierzu haben wir bei Chateaubriand in 
dessen „Atala“. Auch dort ist dem Geliebten die Geliebte gestorben, 
und es handelt sich für den Dichter darum, durch eine Schilderung 
des Seelenzustandes Chactas’ dessen tiefe Trauer über den Verlust 
der Heifsgeliebten uns nahezubringen. Aber er vermag es nicht. 134 ) 
,Diesem Mangel suchte der Dichter durch die Schilderung einer 
melancholischen Mondscheinlandschaft abzuhelfen, durch die er in 
dem Leser ein Gefühl der Wehmut und der Trauer erwecken 
wollte. Indem er den aufgehenden Mond mit einer Vestalin ver
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.