111, 181- 225.
101
Frage offen, ob eine solche Kontrastlandschaft nicht gar zu sehr den Eindruck
des Erkünstelten macht. — Die Gefahr dieser Kontraste hat sich also schon
bei den Begründern der Romantik, nicht erst bei ihren späteren Vertretern
gezeigt. — 181) V. 2 der nach v. 8 ursprünglich eingeschobenen Strophe. —
Vgl. Reyssie a. a. 0. p. 250 ff. — 182) Vgl. Barat a. a. O. p. 76. — 183) Barat
a. a. 0. p. 55, 80 Anm. — 184) Ebda ; dort auch Beispiele. — 185) K. Borinski,
Deutsche Poetik, Leipzig 1901 (Göschen) p. 37. — Vgl. auch Ste-Beuve,
Chat, et son gr. I 377. — 186) Vgl. oben p. 45. — 187) Vgl. Lam. Mems.
ineds. II 20, 21. — 188) Vgl. oben p. 14 ff. — 189) Vgl. z. B. Reyssie a. a. 0.
p. 270; Ste-Beuve, Chat, et son gr. I 376 fl'.; Petit de Jullcville a. a. O.
VII 200 Anm.; Deschancl a. a. 0. I 69 ff. — 190) E. Zyromski a. a. O.
p. 55 ff. — 191) 0. c. III 66 ff. — 192) Vgl. Souvenirs et portraits II 92. —-
193) Oben, Kap. I Anm. 85. — 194) Zum Vergleiche mufs hier die ur
sprüngliche Fassung der Med. herangezogen werden, wie sie bei Reyssid,
a. a. 0. p. 259 ff, mitgeteilt wird. — 195) Vgl. das bei Deschanel, a. a. 0.
I 197—200, über die „Harmonies“ Gesagte und oben, Kap. III § 4. —
196) Das Epitheton „Ange“ nützt Lamartine in weitgehendstem Mafse aus;
nennt er doch sogar die Charlotte Corday den „ange de l’assassinat“.
(Vgl. „Ilistoiro des Girondins “livre 44«, XXXVIII.) — 197) Vgl. G. d. cb.
II 73 ff. — 198) Vgl. G. d. ch. I 243. — S. dazu auch Zyromski, a. a. O. p. 65.
— 199) Vgl. oben, p. 35. — 200) Vgl. G. d. ch. I 261. — 201) Vgl. G. d. ch.
I 239. — 202) Vgl. oben, Kap. III § 1. — 203) Vgl. G. d. ch. II 157 f. —
204) Med. „L’Immortalitö“ v. 13 ff. — 205) Vgl. oben p. 14 ff. — 206) Vgl.
„Les Martyrs“ livre XI. — 207) Vgl. Recit und Epilogue, sowie Vision VIII.
— 208) 0. c. XVIII 37 ff — 209) Es wird sowohl von Lam., „Le Lac“ v. 17,
als auch an der Parallelstelle bei Chat, das Adverb „tout ä coup“ gebraucht.
— 210) Diese beiden Strophen waren in der ursprünglichen Fassung nach
v. 36 eingefügt, fehlen aber in der endgültigen Redaktion der Med. — Vgl.
Reyssie, a. a. 0. p. 202. — 211) 0. c. XVIII, p. 40. — 212) Nouv. Meds.
XXII „Le Crucifix“. — 213) 0. c. XVIII 80. — 214) Vgl. Zyromski, a. a. O.
p. 64. — 215) Vgl. Ebda. p. 63 f. — 216) Vgl. z. B. 0. c. XVIII 36 mit
„Jocelyn“, 15 octobre 1794. — 217) , Jocelyn,“ (6 aoftt 1795,) meme lieu, memo
date, le soir. Vgl. damit 0, c. XVIII 50. - 218) 0. c. XVIII 93, 98. -
219) „La Chute d’un Ange“ III« vision. — 220) 0. c. XVIII p. 22 u. 89. —
221) „La Chute d’un Ange“ III e vision. — 222) Vgl. z. B. Corr. I 26 f., 69 f,
111, 122 f., 142 f., 170 f., 173, 301 f.: II 88 f., 253. — 223) Ste-Beuve, a. a. O.
II 388 ff. — Vgl. auch den Brief Lam.’s an Chat, in den M. d. t. (X 65 f.)
und die beiden Chat.’s an Lam. in „Lettres ä Lam.“ p. 97 f. und 155 f. —
224) Aufser dem 49. Entretien des Cours familier de Litterature, auf den
Ste-Beuve (Chat, et son gr. II 388 f.) verweist, vgl. man die Art und Weise,
wie Lam. verschiedentlich Chat, zu verdächtigen sucht. X gl. oben. Kap. 1
Anm. 81 und 125. — 225) Vgl. oben p. 45. — Auch in dem Verhältnisse
V. Hugos zu Chat, zeigt sich derselbe Wandel, wie in dem Lam s zu Chat.
Vgl. darüber: F. Ganser, Beiträge zur Beurteilung des Verhältnisses von
Victor Hugo zu Chateaubriand, Heidelberg 1900. Diss.