Full text: Der Parallelismus zwischen Chateaubriand und Lamartine

II, 17-68. 
95 
17) 0. c. III 213. — 18) Vgl. G. (1. ch. 17: „II fallait . . . no pas prouver 
que le christianisme est excellent, parce qu'il vient de Dieu; mais qn’il vient 
de Dieu, parce qu’il est excellent.“ — 19) G. d. ch. II 265. — 20) G. d. ch. 
II 264. - 21) Vgl. 0. c. XVII 162 f. — 22) M. d. t. III 17. — 23) 0. c. II 
195, 198. - 24) G. d. ch. II 26 ff. — 25) M. d. t. II 149. — 26) Vgl. Ste-Beuve, 
Chat, et son gr. I 209f. — 27) G. d. ch. II 160. — 28) Chat.: „De la morale 
des interets materiels ct de celle des devoirs.“ — Vgl. M. d. t. VII 98 u. 
0. c. XXVIII 191. — 29) M. d. t. I 151. Schon bald nach dem Erscheinen 
des G. d. ch. wurde Chateaubriand seine tendenziöse Stellung gegen das 
18. Jahrhundert vorgeworfen. — Vgl. „Opinion de M. le comte Regnault de 
Saint-Jean-d’Angely“, abgedruckt in Chat. 0. c. XVII 351 f. — 30) Natürlich 
betrifft diese Bemerkung Chateaubriands nur das Christentum, weil dieses nach 
ihm die einzige Religion ist, „ä qui tous les temps sont promis.“ (G. d. ch. 
II 266). - 31) Vgl. G. d. ch. II 266. — 32) Vgl. G. d. ch. II 265 f. — 33) Man 
vgl. Mart. I 126 ff, II 134, wo der Ausdruck „ecrasez les impies“ an Voltaires 
berühmtes, von Chat, im G. d. ch. so oft wiederholtes „ecrasez l’infäme“ an 
klingt, und II 176, wo die Christen von den Heiden „infames“ genannt werden. 
— 34) Les Natcliez, liv. VI e ; 0. c. XXII p. 117 ff — 35) Brief vom 24. De 
zember 1818; Corr. II 290. - 36) Vgl. z. B. 0. c. III 119; G. d. ch. I 123, 
II 188. — 37) Meditation „Ode“, v. 91 f. — 38) Corr. V 415. — 39) Über den 
Einflufs Rosseaus auf Lam. vgl. E. Zyromski, Lamartine poete lyrique, Paris 1897, 
p. 73-83. — 40) Vgl. darüber unten, p. 85 f. — 41) Über die religiöse Ent 
wickelung Lamartines vgl. L. Cordelier, L’dvolution religieuse de Lamartine, 
Thöse: Paris 1895. — Ich bin in diesem und dem folgenden Paragraphen, so 
weit sie sich mit Lamartine beschäftigen, den Angaben Oordeliers im wesent 
lichen gefolgt, habe sie jedoch mehrfach ergänzt. — 42) Vgl. oben, p. 4. — 
43) Cordelier, a. a. 0. p. 17. — 44) Ebda. p. 20. — 45) Vgl. Lam., Mem 
indd. II 20, 21. Der G. d. ch. und der Itin. Chat.’s bildeten eine Lieblings 
lektüre auch von Lam.’s Mutter. — Vgl. Ms. de m. m. p. 135, 165. — 46) Vgl. 
Ms. de m. m. p. 154. — 47) Cordelier, a. a. 0. p. 24. — 48) Möm. indd. II 18- 
— 49) Ebda II 22. — 50) Vgl. Ms. de m. m. 170f. — 51) Vgl. Kap. I Anm. 134. 
— 52) Cordelier, a. a. 0. p. 29. — 53) Vgl. die Briefe vom 27. März und 
18. April 1813. — 54) Mit Recht macht Lam. auf die seltsame Tatsache auf 
merksam, dafs ihm aus derselben Familie, der er seine Rückkehr zum Glauben 
zu verdanken hatte, die ersten Regungen des Unglaubens gekommen waren 
(vgl. oben p. 46). — Vgl. Mdm. ined. II 18. — 55) Cordelier, a. a. O. p. 30. 
— 56) Ebda. p. 34. — 57) Vgl. Corr. II 303 f und III 272 f. — 58) Cordelier, a. 
a. 0. p. 34 f. — 59) Corr. II. 128f. — 60) Vgl. z. B. oben, p. 8 und 40. — 
61) Vgl. oben, p. 6. — 62) M. d. t. I 60. — 63) Nachdem Chat, die Ver 
teidigung des Christentums übernommen hatte, mufste er befürchten, dafs 
seine Beziehungen zu diesen Persönlichkeiten ihn in dem Urteil der Leute 
blofsstellen würden; deshalb schildert er seinen Verkehr mit ihnen in seinen 
Memoiren ganz anders, als er ihn im Essai sur les revolution dargestcllt hatte. 
Vgl. dazu Sainte-Beuve, Chat, et son gr., 13 e et 14° le^on. — 64) Vgl. 0. 
c. III 215. — 65) L. Chevolot, Wie hat Chateaubriand in seinen späteren 
Werken seine früheren benutzt? Diss. Heidelberg, 1901. p. 61. — 66) Ebda, 
p. 60. — 67) Ebda. p. 32. — 68) Sainte-Beuve, Chat, et son gr. I 163. Wenn 
Chat, in dem von Sainte-Beuve (a. a. 0. 1 163 Anm. 1) als „Exemplaire con-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.