II.
lam luce clarius est Platonem dialogum nullo modo com
posuisse. Atque postquam demonstratum est auctorem Convivium
Xenophontis imitatum esse et verbo tenus expressisse, suspi
candum est eum etiam Memorabilibus usum esse. Quod quidem
optime comprobari potest. Atque statim mirum nobis videtur
Alcibiadem tam stultum esse, ut ne notissimas quidem res
invenire possit 1 , quamquam ostentat atque iactat pruden
tiam suam. Contra Alcibiades, qualem Plato in Protagora
nobis describit, multo maturior est. Et quamvis concedendum
sit artificem Platonem summa libertate in talibus rebus uti
posse, tamen nullo modo fieri potest, ut eundem adolescentem
modo alacrem, modo stolidum describat. Itaque imitator
mores adolescentis non ex Platone expressit, sed ex alio auc
tore. Atque re vera Xenopho duobus locis Memorabilium
similes adolescentes nobis describit, qui, quamvis stulti sint,
1 cf. Zeller, 1. 1. p. 260. „Und wie elend ist doch Alk. geschil-
dert: Ist es wohl glaublich, dass Plato in irgend einer Periode seiner
schriftstellerischen Tatigkeit diesen Mann, einen der geistvollsten
von allen, die je der attische Boden getragen hat, in dem Zeit-
punkte, wo er bereits seine politische Rolle zu beginnen im Begriffe
stand (105 A), fur so schwach ausgegeben habcn wiirde, wie dies
unser Dialog tut? dass er den Jiingling, der noch nicht zwanzig-
jahrig einen Perikles durch seine Dialektik in Verlegeuheit zu
setzen wusste (Xen. Mem. I. 2, 40 ff.), in jenem Zeitpunkt untahig
und unerfahren genug dargestellt hatte, um nicht einrnal den alt-
bekannten Namen der Musik zu finden, so deutlich ihn ihm auch
Sokr. in den Mund legt (108 C), um sich ebenso nach dem Namen
der Politik Seiten lang abzuqualen (124 D ff.), um die Voraussetzung
p. 112 B zu rechtfertigen, dass ihm von den Streitigkeiten der
Menschen iiber Recht und Unrecht noch nichts aus eigener An-
schauung bekannt sei?“