18
toria statim doctrinam psychologicam sequitur, in qua dispu
tatur animum (qjuxqv) hominem esse (AI p. 129 Bff.), ita ut
imitator tantum amorem animorum statuat. Ut apud Xeno
phontem est; ttoXo Kpeirruuv ecriv 6 xfjc tpuxqc f] 6 toO ajupaxoc
epwc, sic in Alcibiade I opponitur semper is, qui animum
amat, ei, qui corpus pulchrum amat. Quin etiam Socrates
Alcibiadem iam deflorescentem amat.
Atque videtur imitator aetatis suae, exeuntis saeculi
quarti, ratione ductus esse, quae in rebus amatoriis multo
severior erat quam ea, quam Plato in Convivio sequitur 1 .
Neque enim difficile fuisset Alcibiadem pulchrum indu
cere, etiamsi auctor Platonis ingenium in describendo amore
imitari non potuisset. Mirum enim est auctorem semper Pla
tonem imitatum in hac sola re ab eo discessisse, ita ut
cogamur putare eum sententiis aequalium ductum esse. Sed
ridiculum in modum rem in maius extollit.
Atque admodum animadversione dignum est imitatorem in
idem vitium incidisse atque Xenophontem. Sed hoc unum
inter eos interest, quod Xenopho vitium animadvertit et emen
dare et excusare conatus est, quamquam non potuit, cum imi
tator nihil animadverterit. Nam perspicuum est amorem,
1 cf. Wendland,l.l.p.72. „Wohl setzen dieplaton. Liebesreden des
PhaidrosunddesSymposion eine reiche Literatur und eine JebhafteBe.
handlung der erotischen Probleme voraus . . Die sinnliche Erotik, die
ihren urspriinglicben Gebalt gebildet liatte, ist in der zweiten Hillftc
des 4. Jalirh., da man sicli au sokratischer Moral und isokratischer
Wohlanstandigkeit bekennt, nicht mehr literaturfahig . .“ p. 73.
„Wenn die Vorrede (des pseudo-demosth. Erotikos) die sittliche Ten-
denz dieses Erotikos betont, so entspricht das den Anschauungen
jener Zeit. Sokrates hat den sinnlichen Trieb selbst gekannt und
beherrscht. Die sinnliche Grundlage der Mftnnerliebe ist bei Plato,
wenn auch eine der untersten Stufen der allmiihlicben Erhebung in
die Idealwelt, doch eine Voraussetzung, ohne die selbst seine idea-
listische Ethik nicht begriffen werden kann. Aber das sinnliche Ver-
haltnis war schon dem Xen. anstossig und unvcrstiindlich. Audi
Plato hat, wie die Gesetae beweisen, sicli au griisserer Strenge ent-
wickelt. Bei Aristot. tritt dieser Eros zuriick und wird durch die
qnXia ersetzt, deingemass steigt die schon durch Piat. Symp. vor-
bereitete Schatzung der Ehe und Frauenliebe.“