Full text: Über akute infektiöse Wirbelentzündung (Spondylitis infectiosa)

Unsere Erkenntnis über die akute infektiöse Osteomyelitis der Wirbel 
säule — von den tuberkulösen Entzündungen abgesehen — stammt erst 
aus jüngster Zeit und ist in einer verhältnismäßig wenig umfangreichen 
Literatur niedergelegt. In der einzigen größeren Zusammenstellung der 
Fälle dieser Erkrankung von 0. Hahn 1 aus dem Jahre 1899 wird zwar 
als ältester einer vom Jahre 1835 2 angeführt, die nächsten zwei sind 
dann aber aus den siebziger Jahren und die übrigen der 41 Fälle ver 
teilen sich auf die achtziger und neunziger Jahre. 
Seitdem ist nun durch Quincke und Eu&. Fraenkel unsere Auf 
fassung über diese Erkrankung sehr vertieft worden. Quincke 3 wies 
zuerst in den Rippen und im Sternum von 9 Typhusleichen Typhus 
bakterien nach und veröffentlichte dann seine hochwichtigen klinischen 
Beobachtungen über Wirbelerkrankung nach Typhus, die er Spondylitis 
typhosa 4 nannte. Diese waren für Fraenkel der Anlaß, an dem außer 
ordentlich reichen Leichen material des hiesigen Instituts umfangreiche 
Untersuchungen des roten Knochenmarks, besonders des Wirbel- und 
Rippenmarks an Typhusleichen zu machen und darauf an einer großen 
Reihe von Leichen von Individuen, die an verschiedenen Infektionskrank 
heiten zugrunde gegangen waren. Die erste Veröffentlichung findet sich 
in der Münchener med. Wochenschrift 1902 Nr. 14; es erschienen dann 
1 Bruns, Beitr. zur klin. Chir. Bd. XXV. S. 176. 
2 Valleix, Archiv, général, de médecine 2. Serie T. VIT. 1835. S. 88. 
3 Berl. klin. Wochensehr. 1894. Nr. 15. 
4 Grenzgeb. f. Med. u. Chir. 1898. Bd. IV. S. 244. (Vgl. ibid. 1903. Bd. XI. 
S. 714.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.