20
ihm der Wert der eigenen Person vollkommen fest. Ur
sachen müssen also in der Außenwelt liegen, das steht für
ihn außer allem Zweifel. Weil er da aber keine tatsächliche
Erklärung findet, nimmt er an, „Coucurrenteu“ trügen schuld
an seinem Unglück, ohne darüber klar zu werden oder
auch vielleicht nur klar werden zu wollen, wer diese Con-
currenten sind. Wie sie ihn benachteiligen, ergrübelt er:
sie wollen ihn als Lügner und Betrüge]' hinstellen. Die
Hauptsache ist ihm, „ich bin gehemmt worden.“ Er ärgert
sich darüber, ein eigentümlich unbehagliches Gefühl be
schleicht ihn des öfteren, und er sucht Trost beiin Alkohol.
Er sinnt und sucht weiter nach dem vermeintlichen Urheber
seiner Not. Er bemerkt dabei, daß er höhnisch angesehen
wird, man geht hinter ihm her, spuckt vor ihm aus, Zeitungs
notizen betreffen seine Person. Daß gerade sein Geschäft
schlechter und schlechter geht, ist ihm ein Hinweis, daß
Verrat, daß eine große Gesellschaft dahinter steckt, ihn klein
zu machen. Warum gerade ihn? Man hat bemerkt, daß
mehr hinter ihm steckt. Weil ihm solches Unrecht ge
schehen, ist er seelisch niedergeschlagen Auch früher ist
nicht erkannt worden, daß er zu etwas Höherem berufen
sei.
Schließlich geht es zu Ende mit seinem Holzhandel.
L. glaubt, sich retten zu können, wenn er den bisherigen
Wohnort verläßt. Aber auch in Kiel gebt es nicht vorwärts,
seine Feinde bewachen ihn. Und was könnte aus ihm
werden, wenn er die Mittel hätte, er! Sein Geschäft würde
er vergrößern, die Stadtverwaltung erneuern, die Unsittlichkeit
würde er beseitigen, die Religion verbessern, eine große
Partei gründen und den Kaiser stützen. Er hat eine eigene
Weltanschauung.
In lebhaftester Reaktion auf seine Wahnideen fährt L.
aufs Schloß, um dem Prinzen Heinrich seine Ansichten zu
erläutern, gibt er dem Kutscher den ganzen Rest seiner
Habe, um seine Bruderliebe praktisch zu betätigen. Die
Zurückweisung vorm Schloß bedeutet für ihn eine neue Be
kräftigung für die Richtigkeit seiner Größeuideen, er ist
empört über die Abweisung, zugleich aber befestigt sie in