4
einer heftigen Gemütsbewegung, ln diesen Fällen jedoch
waren gewöhnlich mit der psychischen Erschütterung andere
Momente, wie Erkältung und Überanstrengung, verbunden.
Die sklerotischen Herde findet man im ganzen Ceutral-
nervensystem zerstreut und zwar sind im Gehirne vorzugs
weise das weiße Marklager der Hemisphären, die Wandungen
der Seitenventrikel, der Balken und der Pons befallen,
während im Rückenmark vor allem die weiße Substanz
desselben die Prädilektionsstelle dieser Herde bildet. Bei
einer mikroskopischen Untersuchung findet man, wie Charcot
zuerst nachgewiesen hat, in den Herden meist noch zahlreiche
erhaltene Achsencylinder, eine Tatsache, die klinisch von
Bedeutung ist, da sie uns erklärt, warum die multiple Sklerose
nur selten oder erst in vorgerückten Stadien zu völligen
Lähmungen führt.
Suchen wir nun nach diesen einleitenden Worten über
Ätiologie und pathologische Anatomie nach den Symptomen
dieser Krankheit, so finden wir deren drei, welche die Diagnose
Sclerosis cerebrospinalis multiplex sichern. Diese sind: das
Intentiouszittern, der Nystagmus und die skandierende Sprache.
Der Intentionstremor tritt namentlich an den oberen Ex
tremitäten ein und zwar bei intendierten Bewegungen der
selben. Nach Hoff manu soll dieser Intentionstremor in
der Ruhe vollständig fehlen. Der Nystagmus besteht in
leichten Drehungen oder seitlichen Zuckungen der Augäpfel,
die namentlich beim Fixieren auftreten. Die Sprache wird
langsam und schleppend, lallend, eintönig singend, die Silben
kommen stoßweise heraus; die Kranken sprechen, wie Oppen
heim sagt, wie ein buchstabierendes Kind.
Die soeben angeführten sind die wichtigsten Symptome
dieser Krankheit. Es werden aber in der Regel noch ander
weitige Störungen gefunden. Häufig besteht Kopfschmerz
und in der Mehrzahl der Fälle Schwindel; es ist meistens
ein anfallsweise auftretender Schwindel, der so heftig sein
kann, daß der Kranke zu Boden stürzt.
Jedoch brauchen die eben aufgezählten Symptome
nicht immer den Krankheitsbeginn zu bilden, denn ebenso
wie die spinalen können auch die Cerebralerscheinungen