15
nicht als ätiologisches Moment zu betrachten, sondern er ist
selbst schon Folgeerscheinung des beginnenden paralytischen
Prozesses.
Nach Hoppe stellt die Alkokolparalyse entweder eine
Verbindung des chronischen Alkoholismus mit der progressiven
Paralyse dar, oder sie umfaßt „besonders schwere und eigen
artige unter dem Bilde der Paralyse verlaufende Fälle (alko
holische Pseudoparalyse)“, die zu den chronischen Alkohol
psychosen gehören.
Nonne charakterisiert die Alkoholparalyse als alko-
holistische Demenz, die meistens der Rückbildung oder Besserung
durch Abstinenz fähig ist. In Bezug zur Paralyse betrachtet
er den Alkohol nur als schädigendes Moment und weist darauf
hin, „daß der chronische Alkoholismus seine klinischen Züge
dem Bilde einer Paralyse oder einer Hirnsyphilis häufig hinzu
gesellt, und daß erst nach Eliminierung des Alkoholismus die
Diagnose in manchen Fällen klar wird. Wieweit solche Fälle
von Paralyse durch den Alkoholismus bedingt sind, läßt er
unbeantwortet.
Gramer lehrt von der Alkoholparalyse: „Die Alkohol
paralyse (alkoholische Pseudoparalyse) beobachtet man am
häufigsten im fünften Lebensjahrzehnt. Sie entsteht immer
auf dem Boden des chronischen Alkoholismus“. „Die Rück
bildung der krankhaften Erscheinungen geht in der Alkohol
paralyse viel weiter als bei den Remissionen der echten
Paralyse“ und weiter sagt er von diesen Kranken: „sie machen
in ihrem ganzen Gebahren den Eindruck tiefer Verblödung“.
Ähnlich äußert sich an gleicher Stelle Wollenberg, der die
unterscheidenden Merkmale zur Differentialdiagnose zwischen
progressiver Paralyse und chronischem Alkoholismus ausführt.
Bei den Franzosen haben sich Camuset und Baillarger
eingehend mit der Alkoholparalyse beschäftigt. Ersterer
schildert Fälle, die neben alkoholischen Symptomen ausge
prägte paralytische boten und, wie er im Gegensatz zu den
meisten anderen Autoren betont, mit dem Tode endeten, bei
denen aber die Sektion die Pseudoparalyse diagnostizierte.
Der pathologisch-anatomische Befund zeigte hier bei geringem
Gehirngewicht, regelrecht angeordnete Zellen, die Zellen wenig