Oei Verletzungen am oberen Ende des Oberarms kommt
es für den prakt. Arzt darauf an, zu erkennen, ob es sich um
Fraktur, Luxation oder Epiphysentrennung handelt.
In allen 3 Fällen sind die Symptome zuweilen einander so
ähnlich, daß man auf differenzial-diagnostische Schwierigkeiten
stoßen kann. Man findet nämlich Deformität, Druckempfindlich
keit, Schwellung, Funktionsstörung und Blutunterlaufung. (Siehe
unten.)
Wie es eine einfache und eine komplizierte Fraktur gibt —
so unterscheidet man auch eine einfache und eine komplizierte
Epiphysentrennung.
Bei der Ursache der Epiphysentrennung handelt es sich,
wie bei jeder Trennung im Knochensystem, um eine direkte oder
indirekte Gewalt.
Ich habe in Dithmarschen und in Eiderstedt öfter zu beob
achten Gelegenheit gehabt, daß es beim Eisboßeln, dem sog. „Dreher“,
nicht nur zu Luxationen und Frakturen, sondern auch zur Epi
physenlösung kommen kann, viel eher, als auf dem Fechtboden
ein tief angezogener Hieb (Bier.) eine derartige Folge zeitigen kann,
Schwierigkeiten könnte die Differenzial-Diagnose eines ein
fachen Bruches und einer Luxation bezw. Subluxation bieten,
doch gilt diese Unsicherheit als so gut wie beseitigt, seitdem man die
Röntgenstrahlen zur Diagnose benutzen kann.
Die Epiphysentrennung bringt ganz ähnliche Symptome.
Die Röntgen-Photographie kommt auch hier in Frage, wenn auch
die manuelle Untersuchung, die doch immer in erster Linie ge
schieht, folgende Unterschiede geben wird:
Bei der Fraktur abnorme Beweglichkeit und Knochenkrepi
tation, bei der Luxation Contracturstellung im Gelenk (federnde
Fixation) und bei der Epiphysentrennung abnorme Beweglichkeit
und keine Krepitation, es sei denn geringe Knorpelkrepitation.
Die Schwellung des ganzen Umfanges der Schulter und die
Schmerzen sind allen drei Verletzungen dagegen gemeinsam.
Daß nun manche Epiphysentrennung einfach als Fraktur
behandelt wurde, ist wohl nicht zum allergrößten Unglück ge