16
Beckenorganen, nach Steinschnitten, Mastdannoperationen
usw. gesehen hat. (Trousseau, König.)
Ebenso wie Paranephritiden sich auf Pleura und Lunge
fortpflanzen, führen Erkrankungen der Brustorgane nicht
selten zu Entzündungen des Paranephrium. Der gewöhnliche
Übertragungsmodus ist hier der direkte Durchbruch von
Empyemen durch die Lücken des Zwerchfellansatzes. Daß
auch mitunter die Lymphbahnen die Vermittlerrolle über
nehmen, beweist ein Fall von Tuffler, der in einem nach
Pleuropneumonie entstandenem paranephritischem Absceß den
Pneumococcus als Erreger fand.
Bei weitem seltener als bei den angeführten Krankheiten,
kommt es bei Entzündungen anderer in der Nähe der Niere
gelegenen Organe und Gebilde zu Vereiterungen der Fett
kapsel. Körte sah nach Pankreatitis, Rayer nach eitrigen
Prozessen an Colon und Duodenum, Trousseau nach Ent
zündungen von Leber und Gallenblase, Vaugy u. a. nach
Perityphlitis Paranephritis auftreten. Vereinzelte Berichte
geben Caries der untersten Rippen und der Lendenwirbel,
Entzündungen des Psoas und der Rückenmuskulatur als
Ausgangspunkt an.
Die Symptome und der Verlauf der Paranephritis sind
wie die beigefügten Krankengeschichten zeigen, außerordentlich
verschieden und wechselreich. Verschiedene Lage und Größe
der Abcesse, Komplikationen bei den sogenannten primären,
das meist noch bestehende Grundleiden in sekundären Fällen
lassen ein typisches Krankheitsbild nicht zustande kommen.
Die ersten und konstantesten Symptome, die die be
ginnende Vereiterung des Fettgewebes in der Umgebung der
Niere airzeigen, sind der Lumbalschmerz, eine starke Druck
empfindlichkeit der befallenen Seite und das Fieber. Der
Lumbalschmerz tritt zuweilen kontinuierlich, zuweilen peri
odisch und in wechselnder Stärke auf, hat gewöhnlich einen
stechenden Charakter und strahlt mitunter nach Ober
schenkel, nach der Blase, den Genitalien hin aus. Durch