9
auch unvermittelt. Hauttemperatur 10 Min. gemessen: r.
Handrücken 27,5°, I. Handrücken nicht zu messen, r. Fuß
ticken 26°, 1. Fußrücken nicht zu messen.
Lumbalpunction: Druck 40 mm. Mit Mg-SOi Trübung.
Nach Nissl3V». Ly mph ocy tose? Flüssigkeit mit Blut ge
mischt ; nach Centrifugieren setzt sich das Blut ab.
Augenhintergrund; Papille auffallend weiß, Arterien eng.
Augenhintergrund stark pigmentiert.
Die Diagnose lautete: E p i 1 e p t i s c h.e r Anfall
mit halbseitiger Lähmung. Halbseitige Lähmung
durch Blutung? Chron. Alkoholismus.
2b. XL Patientin wird gegen Abend unruhiger, spricht
fortwährend. Auf Paraldehyd 8,0 nicht ruhiger, spricht
sehr laut, muß infolgedessen isoliert werden. Giebt auf Be
fragen einzelne richtige Antworten. Auf Aufforderung wird
die Zunge gezeigt, der Kopf ist immer nach rechts gewandt,
desgl. der Blick stark nach rechts. Contracturstellung d. 1.
Armes, 1. Hand zur Faust geballt. Reflexe der oberen Ex
tremitäten links gesteigert. L. Bein noch vollkommen pa-
retisch. Patellarreflexe -)-, Babinsky 1. -f-, rechts —. Puls
sehr schlecht, 116. Temp. morgens 37,8", abends 38,8°.
Extremitäten kühl.
26. XL Temp. unverändert hoch. Noch leichter Ikterus
der Skleren. Kopf nach r. gedreht, Bulbi nach r. Pupillen
l > r. R/L träge. Zunge; geradeherausgestreckt, trocken.
Beim Annähern der Hand an die Augen erfolgt kaum ein
Lidschlag. L. Arm und Hand etwas schlaffer, immer noch
gelähmt. Puls 144, sehr klein, kaum fühlbar. Temp. 39,2®.
Patellarreflexe nicht auszulösen. Reflexe der 1. oberen Ex
tremität nur schwach auslösbar.
Urin: E +, Z —.
Ord: Digalen 2x0,3 mg. Parald. 8,0.
27. XI. Hat in der Nacht mitunter leise vor sich hin
gesprochen. Sie ist örtlich orientiert. Auf die Frage nach
ihrer Krankheit, sagt sie: „Ich weiß nicht, was mir fehlt“.
Aufgefordert den linken Arm zu heben, sucht sie denselben
zuerst mit der r. Hand und versucht dann, ihn damit hoch
zuheben und erklärt: „sie könne ihn nicht heben, weil er