442
A. Becker.
Gold.
Die mit drei Dicken angestellteu Beobachtungen beziehen
sich nur auf negative Ladungen.
Tabelle XXXII.
d
cm
Jm
K
J \J~
m 1 m
o>
0,0000154
1,146
0,900
1,273
0,190
0,0000334
0,800
0,636
1,258
0,181
0,0000668
0,724
0,578
1,252
0,177
Mittel 0,183
40. Zusammenfassung. Um die vorliegenden Resultate kurz
zusammenzufassen, mögen zunächst die Absorptionsverhältnisse,
wie sie ins einzelne der Untersuchung unterlagen, einer näheren
Betrachtung unterworfen werden. Die folgende Tabelle gibt
hierzu einen Überblick. Die Methode a bedient sich des
Paraffin-, b des Käfig-, c des blanken Metallkondensators.
Tabelle XXXIII.
Absorptionskoeffizienten.
Substanz
Dickenbereich
cm
Viethode
Mittel
a
b
c
Aluminium
0,00013—0,00115
4426
4424
4461
4437
0,0014
—
—
4890
Glimmer
0,00023—0,001
4762
—
4762
Blattmetall
0,000032—0,00052
11888
—
11984
11936
Silber
0,000018—0,0002
17163
17202
17101
17155
0,0004
—
—
18630
Gold
0,000015—0,00013
27101
27119
27199
27140
0,0000077
—
30220
29605
Die gefundenen Absorptionskoeffizienten erweisen sich als
Konstante unabhängig von dem zu ihrer Ermittelung benutzten
Apparat; Fehlerquellen, die in ungünstig konstruierter Apparatur
ihre Ursache haben könnten, sind demnach als völlig ver
mieden zu betrachten. Da die Werte außerdem unabhängig
sind von den unvermeidlichen Schwankungen der Anfangs-