Full text: Bṛhaspati im Veda

Drittes Kapitel. 
Brhaspati im übrigen Veda. 
I. 
Brhaspati im Atharvaveda. 
Obgleich Brhaspati hezw. Brahmanaspati im Atharvaveda 
nicht viel seltener genannt wird als im Rgveda 1 , gibt uns 
der Atharvaveda doch keine irgendwie nennenswerte Aus 
beute. Die bekannte Tatsache, daß die Götter im Atharva 
veda größtenteils die Rolle von Statisten übernommen haben, 
bestätigt sich im allgemeinen auch an Brhaspati. In der 
überwiegenden Zahl der Stellen, in denen sein Name vor 
kommt, finden wir entweder wertlose Häufungen von Götter 
namen, oder der Zusammenhang lehrt, daß jeder andere Gott 
ebenso gut an der betreffenden Stelle stehen könnte. Wenn 
sich dennoch eine Reihe von Belegen namhaft machen 
lassen, in denen wir eine individuellere Auffassung Brhas- 
pati’s erkennen können, so scheint uns dies immerhin ein 
wichtiges Indizium für die Festigkeit der Vorstellung von 
Brhaspati als dem Herrn des Brahman in nachrgvedischer Zeit. 
Der Abschnitt VIII, 10 erzählt von den Verwandlungen 
der Viräj in dem geläufigen Brähmanastil. Unter anderm 
kommWiräj auch zu den sieben Rsi’s (Vers 25), von denen 
sie als hrähmanvati begrüßt wird. Brhaspati Angirasa melkt 
ihr Brahman und Tapas ab, wovon die sieben Rsi’s leben. 
Hier sehen wir also Brhaspati in einen Kreis gestellt, der 
1 Ca. 130 mal im Atharvaveda gegen ca. 170 mal im Rgveda.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.