54
E. Die tiülfsverben
führe ich, obwohl sie nur syntaktische Begriffe sind, aus prak
tischen Gründen, unter dieser Rubrik an.
§ 66.
1. to haif, s. § 56.
2. to be, s. § 15 ; Galale 542, ; innoirmate 709, : Jowre
828, : he 918, ; de (inf.) 937 und 825, 888, 1016, 1133, 1161,
1213, 1280, 1332, 1547, 1579, 1596, 1645, 1656, 1693; pou art
: part. (sb.) Bai. 71. Konj. Präs. ; he be : iniquite 657. Prät. sing.
; wes, s. § 5, sehr oft im Reim mit frz. pas : 85, 138, 340, 561,
818, 1077, 1163, 1203, 1435, 1513 (pl.), 1528, 1563, Prät. plural
1510: ye all cairfull wer, 1525 : pai war, 1562: pai in pat place
gadderit war. Nach Analogie der im Präs, herrschenden Regel
bez. des Suffixes -es, s. § 61, vgl. auch Murray, p. 213, wird
auch im Prät. von to be bisweilen die s-Form, d. h. wes (was)
statt war (were) im Plural verwandt, sobald an Stelle des Personal
pronomens ein Subst. tritt: vs. 1513 ; Thir cruell dedis quhilk
on pir dais wes 1514: To Jhesus done. Part. Prät.: bene ; eyne
448, : sene 468, § 13, : thristing 737, : Magdelyn 1487 und 1119.
3. <3 ... . may (präs. ind.) ; away 1461; we may : say
(präs. ind.) 843; gif pou may : day 394; gif . that . . . may : sla
560. — Prät.: moucht : brocht 427, s. § 22 statt micht. Neben
der Neubildung moucht findet sich micht (nssh. meycht) aber
nur im V. i.
4. can (2. sg. präs.) : man Bai. 70, s. § 1; can (3. sg. präs.)
: An Bai. 23.
5. aw (3. sg. präs. ae. äg) ; law 1113, s. § 30; awn, awin
(ae. ägen) : slane 1097 wird schon im Ae. adjektivisch gebraucht.
6. gif he will (nordh. wil) ; tili 875; Prät. : wald (nordh.
walde, nsh. wäd) : sauld 273, : to bald 372, : tald 616.
7. to dp (nsh. dui, ui gespr. ö und ü). Die Präsensformen
sind nur im V. i. verwandt, ebenso das Prät. did (nordh. dyde).
Im Reim part. präs.; doand 237 und part. prät. : done (nsh.
duin, ui gespr. ö) : sone (adv.) 568, ; throne Aige 7, s. § 24.
8. nordh. geonga (reduplizierendes Vb.) und gän oder gäe
(-mi-vb.) bei K.: gang (inf.) ; thrang (prät.) 1328; ga (inf.) : slaa