52
D. Flexion des Verbums.
Über Bildung des Prät. und Part. Prät. der schwachen
Verben s. § 53. Im Prät. der starken Verben der ersten fünf
Ablautsreihen ist der im Ae. bestehende Vokaluuterschied
zwischen Sing, und Plural durch Augleichung beseitigt.
§ 61.
1. Präsens: Die im Ae. herrschenden Unterschiede zwischen
starken und schwachen Verben sind im Me. aufgehoben. Auch
die Flexion der aus dem Rom. oder Skandin. entlehnten Verben
deckt sich völlig mit der der genuin engl. Verben.
a) Präs. Ind. 1. pers. sing : I de 1259; I find 623; I yarne
628; I it lyk P. Couns. 1; I schyne 1123; I... haiss 1007;
I .. . wringis M. Th. 23;
2. pers. sing, pou brace : allace 1014; fechtis Bai. 59;
knawis Aige 14; undirstandis 999.
3. pers. sing.: blawis Aige 30; cerssis 464; deis : dreis 463;
deris 719; drawis Aige 38; flemis 939; hess M. Th. 30 oder
haisAige37; persis 467; ranis 453; rehersis 467; sawis Aige38;
singis M. Th. 21; stoundis 552, 747; soundis (sonner) 553;
thirlis oder thrillis : trublis 931; upberis 1150.
Der Plural hatte schon im Ae. für alle drei Personen die
gleiche Endung: pai pame boun 1311; pai cry 621; pai euer
deny 853; pai . . . him draw 663; pai ly Aige 34; pai ma 692;
pai pleis 893; pai . . . . him sla 758; ye either speir 1509, s.
Holth., K. St. 1, p. 384; pai tak 764; pai thring 600, 1316; pai
tyn 916; wemen .... beris ; weris : Thir . . . panis . . . deris
719; panis (vb., dazu das Pron. pai vs 768); banis 770. Über
die Flexion des Plur. im Sh. s. Murray, p. 211, 212 und
§ 53, C, ß. ^
Doch ist obige Regel nicht immer von K. genau befolgt, z. B.
I it lyk : stryk P. Couns. 1; pai.... him draw : law (sb.)
663; pai .... him sla ; pray (inf.) 758; pai pam boun : doun
1311; ye either speir : wer (prät.) 1509; pai euer deny : crucify