37
Möglicher Weise empfand K. als Schotte keinen grossen
Unterschied in der Aussprache, ob das r dem Vokal folgte oder
vorausging, wie z. B. im Reim; perssit (frz. perccr) : pressit
(frz. presser 603.
II. Die nasalen Konsonanten.
§ 37.
1. m ; n-Reime, vgl. Buss, A. IX, z. B. synne : him 55;
pame : pane 104; Bathelem : allane : schäme 156; ebenso: 158.
204, 275, 305, 321, 344, 465, 510, 562, 564, 708, 727, 748,
750, 765, 802, 807, 835, 848, 867, 928, 961, 970, 1037, 1100,
1142, 1198, 1268, 1463, 1513, 1539, 1637, 1651, 1679, 1687,
1696.
ransoun (aus afrz. raenson, ne. ransom) reimt nur mit n
auslautenden Wörtern: ransoun ; foune 69, : passioun 778, ;
doun 1141.
2. Französisches n mouille = ft hat seine Mouillierung
aufgegeben und reimt mit auf ng auslautenden Wörtern (fl > ng).
ring (sb. und vb., s. §§ 16, 71, auch rigne geschr.) reimt
mit offspring 107, : bring 347, 803 (B. r.), : king 169, : king :
bring 1370, : thring 1315, : king ; rehersing 523, : parting 1013;
indigne ; spring 1208; ding (frz. digne) ; ring : king 1195;
carioun (anglon. caroigne) : ressoun 895; hierzu s. die ng ; n
-Reime bei Buss, A. IX, p. 512, Ackermann, p. 54, tiorn, p. 31,
32, 47.