Full text: Kennedy-Studien

Teil I. 
Die Sprache Kennedys. 
Wir befassen uns hauptsächlich mit der Untersuchung der 
Reime, und zwar der Endreime, die ja das relativ zuverlässigste 
Material zur Feststellung des Lautstandes bieten. Von den 
Binnenreimen (B. r.) berücksichtigen wir nur solche, die in allen 
sieben Versen einer Strophe durchgeführt sind und sich damit 
als vom Dichter beabsichtigt erweisen. Wo uns die Reime den 
Aufschluss versagen, muss uns die Orthographie als letzte In 
stanz zur phonetischen Bestimmung dienen, denn nach Luick 
herrscht entgegen der bisherigen Ansicht eine gewisse Regel 
mässigkeit in der spätmsh. Schreibung. 
A. Lautlehre. 
I. Vokalismus. 
A. Die einfachen Vokale. 
I. a.: me. a. 
§ 1. 
o) Ausser vor 1 oder r + Kons, und stimmlosem s. 
1. Aus ae. a; Reime untereinander. 2. Aus ae. o oder a 
vor n; man : began 275, 538. 3. Aus ae. ae: spak (ae. spaec) : 
mak 239, 428; spak ; stak (prät. plur.) 960; bad (ae. baed, prät. 
sg.) ; had 1595. 4. Aus an. a: hap (isl. happ) : lap Bai. 33; 
tak (isl. taka) : mak 625, ; hak 764; mak (isl. sb. maki) : 
tak 1630; wrang (isl. vrangr) : lang 1156. 5. Aus rom. stamm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.