Beurteilen wir die Übersetzungstechnik im ganzen, so sei zunächst
darauf hingewiesen, wie vereinzelt, wie gering an zahl und wie wenig
bedeutend die abweichungen des gotischen vom griechischen text alle
zusammengenoramen sind, hält man dagegen die ganze masse der fälle,
in denen der got. und gr. text sich von wort zu wort decken. Wie
weit diese wortwörtliche Übereinstimmung geht, die von allen bear
beiten! zugegeben wird und von der jede Seite der Übersetzung deut
lichstes zeugnis ablegt, dafür einige beispiele.
Auffällige nachbildung des gr. textes findet sich; Mc. IV, 41
ohfedun sis agis mikil, Hpoß/jOqaav cpößov uiyav. Ebenso steht der
accusativ J. XVII,26, während sonst der got. dativ für gr. accusativ in
dieser Verbindung eintritt (Lc. 11,9; Mc. X, 88) l . J. XVIII, 14 batixo
ist ainana mannan fraqistjan, augq>EQEi f'va uvD-üojuov d/iokiaOca;
gr. acc. c. inf. wird sonst gern vermieden. J. XVI, 17 paruh qepun us
paim siponjam, eitcov oiv ix zcov ga&qzwv avzov. Lc. 1,62 pata tvaiwa
wildedi haitan ina, zb zi av 9-eIoi xaXsiod-ai avzov. Lc. IX, 46 pata
Ivarjis pau ixe maists wesi, rb zig av eirj ueICojv avcwv. Mc. VI, 2
Tvapro pamnia p>ata,jah Ivo so handugeino so gibano imma, tcoDev zovzqt
zavza, xai zig fj aocpia r) bodelaa ccvziTt.
Gr. anakoluthe werden im got. nachgebildet an folgenden stellen:
J. XV, 2 all taine in mis unbairandane akran gop, usnimip ita, jah
all akran bairandane, gahraineip ita, ic&v xlfgia iv igoi ufj epioov
xuo/cbv, aigei avzo, xai n&v zö xaojcbv ff iqov, xad-aigsi avzö. Lc. VII, 39
ufkunpedi pan, Ivo jah Ivileika so qino sei tekip imma, patei frawaurhta
ist, iyivioaxev dv zig xai jtozmii] fj yuvrj rjzig d/iiEzcu avzov, bei, dgaq-
ziolög iaziv. Lc. IX, 3 ni waiht nimaip in wig, nih waluns nih
matibalg nih hlaib nih skattans, nih pan tweihnos paidos haban,
gqÖEv engere slg zfjv böov, gqze gdßdovg grjzE zzqgav urjzE ctgzov gqze
aQyvQiov, ftqzE ävd öio yizwvag P/eiv. Mc. IV, 25 jah saei ni habnip,
jah patei habaip, afnimada imma, xai og ovx ijei, xai o tysi, dg-
(hjOEzai chz' avzov. Mc. XI, 23 pislvaxnh ei qipai du pamma fair-
gunja . . . ak galaubjai pata ei patei qipip gagaggip, wairpip imma
pislvah pei qipip, og idv ei/cg zog oqei zovitg . . . dlld mazevar] 3zi d
1) Beachte auch fälle wie Lc. VII, 21 (ahrmne) u. a-