68
J. Martini, Beiträge zur Kenntnis des Quarzes.
Zonar Struktur. Die Kristalle sind auf Chalcedon so auf
gewachsen, daß nur die Rhomboeder hervortreten. Sie sind
unten wasserklar, nach oben hin tritt eine braune Schichtung
auf, die den Rhomboederflächen parallel geht. Eine Platte J_ c
zeigt am Rande Zonarstruktur, abwechselnde heller und
dunkler gelbe Schichten, in der Mitte ist sie farblos. Wegen
der stark ausgeprägten braunen Streifung wird dieser Quarz
als Schmuckstein verschliffen. Die optische Untersuchung
einer Platte J_ c ergab Verwachsung von Rechts- und Links
quarz in den klaren Teilen; die braunen blieben so gut wie
undurchsichtig.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß der
gelbe Kristall, den R. Brauns in seinem Mineralreich er
wähnt hat, wie dort angegeben aus Rechts- und Linksquarz
besteht, recht kräftig dichroitisch ist und mit Ätzfiguren wie
der Bergkristall und der eben beschriebene Citrin aus Brasilien
bedeckt ist, während der sogenannte braune Topas einfach
drehend ist und keinen Dichroismus zeigt.
Bei Besprechung der brasilianischen Bergkristalle sei
hier noch kurz auf die Einschlüsse, die sich häufig darin
finden, hingewiesen.
Die am meisten vorkommenden Einschlüsse sind Rutil
nadeln und zwar von außerordentlicher Feinheit. Teils liegen
dieselben einzeln in dem Kristall zerstreut, teils sind sie zu
Büscheln zusammengewachsen oder sie treten in einzelnen
parallelen Gruppen auf, die sich oft mehrfach unter einem
Winkel von 60° schneiden.
In einem Stück angeschliffenen Bergkristall befindet sich
außer einer Anzahl Rutilnadeln ein rhomboedrisches Carbonat,
wahrscheinlich Dolomit. Dieser rhomboedrische Kristall ist
ca. 1 cm groß, besitzt Basisflächen und ist ein Zwillings
kristall nacK der Basis. Es macht fast den Eindruck, als ob
das Romboeder in der Quarzmasse schwimmt und durch feine
Rutilnädelchen gestützt wird.
c) Bergkristall aus Indien.
Vier Kristalle aus Indien, ohne näheren Fundort (von
Herrn Görlitz in Idar erhalten), scheinen ihrem Äußeren nach
ziemlich einfach zu sein. Sie sind 2—4 cm lang, ungefähr