48
Ags. oe-mynde, -minde, ‘Nicht-Denken, ohne Erinnern'
(in einem Bienensegen, vgl. J. Zupitza Angl. I 193): ge-mynd,
‘Erinnern’, -ig, ‘mit Gedanken, denkend an’; H. IX 422 1 3
meminerunt ge-mundfia]ö; vgl. aisl. or-rnimiis-veig ‘ Vergessen-
heitstrauk (Holthausen aisl. El.-B, § 303), ahd. ur-minni,
‘außer Gedanken’ vgl. oben.
Ags. or-mod ‘ohne Mut, hoffnungslos’; Disperatio ormod-
ness Wr.-W. 223, 5; ce-mod amens Wr.-W. 5, 30; 348, 18:
ge-mod, ‘einmütig, mit den Sinnen dabei’; ahd. ur-muot
ahd. gl. I 108, 5 disperatus urmoat; 111, 28; 162, 36;
amenticus urmuati IV 2, 20: ga-muoti; vgl. Dispendiura Pa.
uncamoti gl. K. unJcimoti Ha. ungimoti ahd. gl. I 106, 19;
Exercite gi-muoto ib. II 651, 27; vgl. Wr.-W. 66, 40 ex-
cors mod-leas. 1 )
Ags. cB-note Adj. ‘ohne Nutzen’ (vgl. Bosw.-T. s. v.)':
notu; vgl. un-nytt = ahd. un-nuzzi ahd. gl. II 643, 44
Ignauum unnuzzaz; aschw. o-nytter.
Ags. *ce-rcede Adj. ‘ohne Rat’ (; Consulta rceda Wr.-W.
527, 9) > me. e-rede (vgl. Stratman s. v.) nach Pogatscher
durch die Erklärung des Lemmas Enormis ahd. gl. IV 226, 8 Enormis
sine regula vngiscruofer; vgl. ags. Wr.-W. 420, 43 In-com-modum un-ge-
scrcepe; 16, 18 Con-pedium (vgl. auch der Bedeutung wegen ahd. gl. I
481, 11; III 231, 1 Oomperidium gemach; 3 Compendiose gemahlich,
gemehlich; ferner III 419, 21; 232, 25; IV 82, 64; 319, 1; 162, 28; 134, 26;
27; 146, 64; 147, 16 Inportunus, ungemaker; vgl. av. ge-mwcc) gescroepnis;
206, 48 Commodus, i. honestus, congruus, utilis (Ep.-Erf. 622 incommo-
dum: unbryci), aptus, gehyßlic, Jxeslic, uel gescrcepe; 206, 3 Oommodum,
lucrum, utile, leen, gescrcepe, ‘was sich innerhalb der richtigen Maße
hält, stimmend, passend, vorteilhaft’: wr-scrmf(f)i, ‘was außerhalb der
gewöhnlichen Maße liegt — vgl. uberwahsener ‘Riese’ (Goliath, I. Sam.
17, 4) — ‘Abnormität’ u. s. w. (vgl. oben or-nuete ‘immensus’, auch ahd.
gl. III 8, 18 Inormen ungamez; 412, 27 Enormem ungefügen).
‘) Ags. os-mujja ‘Blinddarm’ Wr.-W. 160, 11, von Sweet Dict. nicht
aufgenommen, ist im ags. keiner Verwechslung mit ce- = ea + mwßa
‘mouth of a river’ ausgesetzt, ist aber formal = afr. e-mutha, e-metha
> Emden (fluminis os), Habbertsma Lex. Eris. 2; v. Helten Beitr. XIV 237.
Vgl. ahd. ge-mnndi ‘ostia’, ahd. gl. II 358, 17; 660, 38; 690, 13; 696, 3;
717, 3 (Cod, Oxon.) i-muthi; IV 340, 29; 344, 21, die Ortsnamen Münden,
Gemünd, mit Synkope Gmünd (vgl. betontes ge- in Gasteig, vgl. Kluge,
K. Zs. XXVI 328, sowie unten § 119).