32
einer dem nhd. ‘aus den Augen’ (z. ß. ‘aus den Augen, aus
dem Sinn’) genau entsprechenden Weise die von Bosw.-Toller
unverstandene, bei Sweet Dict. nicht gebuchte Stelle aus der
Lex Ines, 28: Se öe peof gefehp he äh X. scill. . . . Gif he
öonne opierne and orige weoröe, öonne hip he wites scyldig,
die F. Liebermann, Herr. Arch. XCVIII, 127 erkannt hat
= ‘Wenn der Dieb fortläuft und aus den Augen kommt’ —
so auch ahd. in der Verbindung mit ‘fieri’; [stellaj tiu före
filu glänz ist. tänne ürouge uuirt. so diu sünna stät sinnen,
§ 60. Notker, Marcian. Cap. 1 (ed. Piper, Bd. I 748, 13). Es muß
also die Entstehung der primären Nominal-Komposition mit
ur- auf die Zusammenrückung der beweglichen Gruppe
Präpos. -p Nomen zurückgehen, und dürfte auf Grund dieser
erfolgt sein, da auch in der Vorstellung die so neben
einander stehenden Begriffe zu einer Einheit werden, vgl.
fernerhin zu ahd. ur-ougi, ae. or-ige, noch got. uswairp faurpis
Pamma anza us augin peinamma, ‘eiice primum trabem de
oculo tuo’, Luc. 6, 42. r ) Als lokale Angabe erläutert sich
der Gebrauch der Präposition vorzüglich in den von
D. von Stade Voc. Bibi 831 beigebrachten Belegen: aschw.
urfield ‘extraclusum solum, ein abgesonderter Acker, der
zum Hofe gehört, aber nicht bei den übrigen liegt’, ornam
‘ager exsors, ein Acker, der absonderlich liegt und je und
allewege absonderlich befriedigt ist, daß er zu den anderen
Feldern nicht gehöret’, Osterson gloss. 601.
§ 61. Damit ist aber nun lediglich eine Seite der hierher
gehörigen Kompositionsarten geschildert; bevor wir sie im
ganzen Umfange würdigen, gilt es, auch den formalen Cha
rakter der Präposition bez. des ersten Kompositionsgliedes
in das rechte Licht zu stellen. Hier ist vor allem das be
merkenswerte Faktum zu beobachten, daß die lautliche Ab
wandlungsfähigkeit unseres Wortes keineswegs erst eiusetzt,
nachdem es Verbalpräfix geworden, sondern bereits in vollem
Umfange bei der isolierten Verwendung, der Präposition
ur lebendig ist; der Grund für die Abstufung auch im präpo-
*) Vgl. aber z. B. ahd. gl. II 772, 68 Exoculis [condere] wozorogon
(— uzor oicgon); vgl. unten § 161, Anm. 1.