30
nisse heraus’ [etwas reproduzieren, nämlich im Gedächtnis
Befindliches] mit aisl. falla ör mvnni (Vigf. 472), so stellt
sich eine gewisse Neutralität oder Unbestimmtheit des Sinnes
der Präposition heraus (worauf zurückzukommeu sein wird),
insofern sie ihre Nüanzierung und Präzisierung durch die
Umgebung erfährt: immer aber liegt eine Fort-, Heraus'
§ 46. bewegung zu Grunde. Es kann nun keinem Zweifel unter
liegen, daß von hier aus anzuknüpfen ist an eine Kompo
sition wie ahd. ur-minni, vgl. Otfried I 4, 50: ioh thiw quena
minu ist Jcinthes urminniu = ‘Mein Weib gedenkt nicht mehr
an ein Kind’ (wie bereits Died. von Stade Voc. Bibi. 831
zutreffend übersetzt; Kelle, Glossar zu Otfrieds Sprache,
übersetzt schief; über Erdmann vgl. Schade s. v.), d. h. ‘sie
ist nicht mehr nach einem Kinde verlangend, nicht mehr
an Kindergebären denkend’ (Graft II 774), wie es zu ver
stehen ist ‘aus dem Gedanken au ein Kind heraus’. Ebenso
leitet über die freie Gruppe Präpos. -)- Nomen zur Kompo
sition ein Fall wie ur lernte (walldta ur lante Hild. ‘vagatus
sum extra natalem solum, extra patriam’) ‘außerhalb des
[Vater-]Landes’ zu einem urlante, urlente, ‘peregrine, in der
Fremde, fern der Heimat’; in dieser Gebundenheit kann die
Einheit an. orlendis, reguliert durch einen Verbalbegriff, zur
Eichtungbestimmung werden: fara orlendis ‘überLand fahren’;
vgl. nhd. nach außerhalb. Wir haben es hier überall mit
durchaus sinnlich vorgestellten örtlichen Orientierungen zu
§ 47. tun: der Charakter der Präposition differenziert sich und
zwar nach der jedesmaligen Umgebung: als Angabe des
Ortes, an dem ein Vorgang einsetzt, ahd. ar munde, aisl.
or JmiUkom öfriöe, ‘aus solchem Unfrieden heraus’ (Kahle,
aisl. El.-B. 142); hon leysti hit fagra här or dreglum = ‘crines
suos fasciis evolvit’ (Olai Verelii Index: Orm pag. 57, nach
Voc. Bibi. 829); als Bezeichnung des Materials, aus dem
etwas besteht, an. brynnjur or-gulli (Fritzner, Ordb. 489),
got. uswindan wipja us paurnum Joh. 19, 2, ahd. ex silice
ar flinse vgl. oben; als Lagebestimmung, die auf die Frage
§ 48. ‘wo’ die Antwort ‘außerhalb’ gibt. Von dieser letzteren Bedeu
tung nun, die sie nur vor dem Nomen substantivum ursprüng-