3S
XVI. vermischte Notizen.
Archiv, öffentliche». Es besteht au» zivei Abtheilungen. Tie eine befindet sich
in einem obern Gewölbe der Marienkirche, die Trrse genannt, und enthält ältere
Urkunden, sowie neuere Staatsverträgr. Die andere Abtheilung befindet sich in der
Registratur im sogenannten alten Kairzleigrbäude, und dient zur Aufnahme der erledigten
Acten. Archivar: C. F. Wehrmann
Bearäbnipplädr: der!allgemeine Gottesacker und der Sr. Gertruden Kirchhof in
der Bornadt Ll. Gertrud; der St. Jürgen Kirchhof in der Porsladt St. Jürgen; der
St. Lorenz Kirchhof in der Vorstadt St. Lorenz.
Freimaurerlogen: die Loge zum Füllhorn, consliruirt 1772 von der großen
Landevloge von Deutschland zu Berlin, und dir Loge zur Weltkugel, constituirt 1779
von derselben: letztere har sich 1802 der großen Loge ron Hamburg angeschlossen. Sie
versammeln sich nach vorangegangener Bekanntmachung durch die Lüb.ckischen Anzeigen
in ihnen eigenthümlich gehörenden Bcrsammlungohäuser», nämlich die Loge zur Weltkugel,
Mengsiraßc 6, und die Loge zum Füllhorn, St. Annenslraßc 703.
Der AatlSweinkcller. ein hoch und schön gewölbter Keller, welcher unter der
ganzen Ausdehnung des Rathhaufcs und der Börse sich erstreckt, ist unlängst mit einrni
aus öffentlichen Mitteln b.willigten Kostenaufwand von mehr als 80,000.4; durchgekaut
und fristgemäß möblirt worben. Die in diesen Räumen schwunghaft betriebene Restauration
und Weinschänkwirthschast irt Privatunternehiiic» der Pächter des Ralhvweinkcllcrü.
Die 2chiffcr-(8esellschoft, vormals eine mir besonderen Borrcchten ausgestattete
Corporation, die seit dem Erlaß des Gcwcrbcgesetzcs vom 29. September 1666 als
freie (Rnostmschaft fortbesteht. besitzt ein Versammlungshaus in der Becilcnstraßr bei
St. Iacobi Nr. '97. dessen Diele, noch ganz in der allerthümlichen Ausstattung des
siebenzehnten i-ahrhundeNv erhalten, sehenswürdig ist als das einzig übrig gebliebene
HauS aus der großen Hahl ähnlich cingrrichlctcr Bcrsammlungshäusrr der vormaligen
Corporationcn unv Collegecn. Gegenwärtig befindet sich in dem Hause eine viel frequen-
irte Restauration und Bicrwirthschast.
Taxe für die Droschken:
I. 21ei Fahrten in der- Stadt finnerhalb der Thorzingel«:
I) wenn eine oder zwei Personen im Wagen befindlich sind:
für einen Weg
für eine halbe Stunde
für eine ganze Stunde
2} für jede Person über zwei, außerdem
3) für einen «oster
für kleines Handgepäck. Reisesääe, Hutschachteln u. drrgl.
wird nichts berechnet.
II. Bei Fafirtrii aufirrhalb der Städte
11 wenn eine oder zwei Personen im Wagen befindlich siiid:
a) bei Zeitsahrlen innerhalb der Borstädte:
für eine Stunde
für eine und eine halbe Stunde
für zwei und mehrere Stunde», für die Stunde
b) für einzelne Wege:
bis an den Turnplatz
bis an den allgemeinen Gottesacker
bis an dm ehemalige» Chaustcebaum in der Joraelsdorfer Allee
bis zum ersten Wege nach Israelvdors (Posthaltestelle)
bis nach ISraelodorf
bis nach der Herrenfähre
Mk. Pf.
- 60
- 76
1. 20
Mk.
1.
40
50
- 75
- 00
1. -
2. -
2. 70
2. 40