UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1903)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1903)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5080698
Persistent identifier:
PPN89543038X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek für das Jahr 1903.
Signature:
6230/32
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche)
Year of publication:
1902
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1903)
  • binding
  • Handschriftliches
  • section
  • title_page
  • section
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • section
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • IV. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken [et]c.
  • A. Wohlthätigkeitsanstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche, pädagogische und Kunstvereine, Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, landwirthschaftl. und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentl. Wohl.
  • E. Horte, Jugend- und Volksspiel-, Turn-, Ruder-, Radfahrer-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • Allgemeine Nachrichten.
  • Werbung
  • section
  • binding

Full text

Verkehrsanstalten. 
Abth. II 4 und S. 
Vorsitz, des Aufstchtsraths: Geheim. Kommerzien- 
rath Sartori. Vorstand: Konsul Aug. Seidel 
und F. Ebeling. Betriebsinspektor: A. Conradi. 
Betriebskomkor: am „Seegarten". Direktion: 
Hafenstraße 17. 
Die Dampfschiffe „Georg", „Helene", „August", 
„Hertha", „Frieda" und „Heinrich" nach Neu 
mühlen und Dietrichsdorf. ' 
Die Dampfschiffe „Andreas", „Maria", „Verein II" 
und „Herrmann" nach Ellerbek. 
Die Dampfschiffe „Kiel", „Klaus Groth" und 
„Wilhelminenhöhe II" nach Wilhelminenhöhe. 
Die Dampfschiffe „Gertrud", „Hanna", „Charlotte" 
und „Martha" nach Gaarden (Linie Jensen- 
straße — Germ.-Werft). 
Wochenwageu. 
Petersen, Gilster Nachf., fährt Dienst, und Freitags 
Nachm. 6 Uhr von Hotel „Nordischer Hof" nach 
Gettorf. 
Jäger fährt jeden Freitag 11 Uhr von „Stadt 
Altona" nach Lütjenburg. 
Sensen fährt jeden Vorm. u. Nachm, nach Ellerbek, 
Wellingdorf u. Neumühlen. Abfahrt von „Stadt 
Altona". 
Otto Holdmann fährt Dienstags u. Freitags Morg. 
10 Uhr nach Rendsburg. Abfahrt Muhliusstr. 49. 
I. Stark fährt jeden Tag Nachm. 6 Uhr nach Preetz, 
ausgen. Sonnt. Abf. von „Stadt Altona". 
Stoltenberg Nachf. (Böck) fährt Dienst., Dann. u. 
Sonnab. mit einem Blockwagen über Probsteier- 
hagen nach Schönberg. Abf. Nachm. 3 Uhr von 
„ZVeimar's Hotel", Fleethörn 1. 
Asmuffen und Steffen fahren Dienst., Donn. und 
Sonnabend Abend 7 Uhr nach Eckernförde von 
„Stadt Altona". 
Wulf, Dose Nachf-, fährt jeden Tag Morg. IIV2 Uhr 
von „Muhls Hotel" ab nach Achterwehr. Fahr 
preis: Tour 80 Pf. 
Horn & Pforr, fährt jeden Tag Abends 6 Uhr 
nach Preetz von „Weimars's Hotel" Fleethörn 1 ab. 
Kühl fährt Mittw. u. Sonnab. Nachm. 4 Uhr nach 
Gettorf von „Muhls Hotel". 
V. Allgemeine Nachrichten 
Meldepflicht. 
(Auszug aus der Regierungspolizeiverordnung 
vom 16. März 1896, betreffend das Meldewesen.) 
§ 2. Wer in Kiel anzieht ist verpflichtet, unter 
Vorlegung des behördlichen Abzugsattestes bezüg 
lich seines letzten Wohnortes sich anzumelden. _ 
§ 3. Wer aus Kiel verzieht, ist verpflichtet, sich 
abzumelden unter Vorlegung der Steuerzettel und 
Angabe des künftigen Wohnortes. 
8 4. Wer innerhalb der Stadt die Wohnung 
ivechselt, ist verpflichtet, die aufgegebene Wohnung 
ab- und die neubezogene Wohnung anzumelden. 
§ 5. Zu den in den §§ 2—4 vorgeschriebenen 
Meldungen sind auch Diejenigen verpflichtet, welche 
ab- oder anziehende Personen als Miether, Pächter, 
Dienstboten, Hausgenossen oder in anderer Weise 
aufgenommen haben, sofern die An-, Ab- und 
Umziehenden diese Meldungen nicht selbst erstattet 
haben. 
K 6. Jede Meldung muß schriftlich erfolgen, 
und zwar in der Stadt Kiel die Anmeldung bei 
dem Büreau desjenigen Königlichen Polizeireviers, 
in welchem die neubezogene, und die Abmeldungen, 
sofern der Umzug nicht in einem und demselben 
Polizeirevier stattfindet, bei dem Büreau desjenigen 
Polizeireviers, in welchem die aufgegebene Woh 
nung liegt. (Wegen der zu den einzelnen Revieren 
gehörenden Straßen: siehe Abtheil. II. Königliche 
Polizeidirektion). 
8 7. Der An- und Umzug — §8 2 und 4 — muß 
innerhalb 3 Tagen nach Eintritt desselben gemeldet 
werden. Der erste Umzugstag bezw. Anzugstag 
wird nicht mitgerechnet. 
Der Abzug (8 3) muß vor Eintritt desselben 
gemeldet werden. 
8 8. Die Meldungen sind in 2 Exemplaren ein 
zureichen. — Der Meldende kann verlangen, daß 
ihm ein drittes Exemplar behufs des Nachweises 
der geschehenen Meldung abgestempelt zurück 
gegeben wird. 
Bei Abmeldung nach auswärts muß noch ein 
drittes Exemplar der Abmeldung eingereicht werden, 
welches abgestempelt zurückgegeben wird und als 
Abzugsattest zur Legitimation des Verziehenden 
bei der Behörde seines neuen Wohnortes bestimmt ist. 
8 9. Die Meldungen müssen genau nach Maß- . 
gäbe des amtlichen Formulars unter vollständiger 
und deutlicher Ausfüllung sämmtlicher Spalten 
derselben erstattet werden. 
8 10. Jede Person ist auf einem besonderen 
Meldezettel zu melden. Jedoch dürfen bei Mel 
dungen über den An- und Abzug von Familien, 
sowie über Wohnungsveränderungen von Familien 
die zu dem betr. Hausstande gehörenden Familien 
mitglieder und Dienstboten auf einem und dem 
selben Meldezettel gemeldet werden. 
8 11. Meldungen, welche den vorstehenden Be 
stimmungen nicht entsprechen, gelten als nicht erstat 
tet und werden dem Meldenden als unbrauchbar zu 
rückgegeben. Dieselben sind alsdann binnen 5 Tagen 
vollständig und vorschriftsmäßig zu wiederholen. 
8 12. Aktive Militärpersonen sind nur hinstch- 
lich ihrer eigenen Person nicht meldepflichtig. 
8 13. Die Verpflichtung der Gastwirthe zur 
Führung von Fremdenverzeichnissen bleibt un 
berührt. 
8 14. Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden 
Bestimmungen werden, soweitnichtnach allgemeinen 
Strafgesetzen höhere Strafen verwirkt sind, mit 
Geldstrafen bis zu 60 M. und im Unvermögensfalle 
mit H"ft bestraft. s 
Wer den Betrieb eines stehenden Gewerbes 
anfängt, muß davon vorher oder spätestens gleich 
zeitig mit dein Beginne des Betriebes dem Ge 
meindevorstand des Ortes, wo solches geschieht, 
schriftlich oder zu Protokoll Anzeige machen. Die 
selbe Verpflichtung trifft auch denjenigen, welcher 
a. das Gewerbe eines Andern übernimmt und 
fortsetzt, 
d. neben seinem bisherigen Gewerbe oder an 
Stelle desselben ein anderes Gewerbe anfängt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek U. Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1903. Kiel: Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche), 1902. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment