UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1903)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1903)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5080698
Persistent identifier:
PPN89543038X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek für das Jahr 1903.
Signature:
6230/32
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche)
Year of publication:
1902
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1903)
  • binding
  • Handschriftliches
  • section
  • title_page
  • section
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • section
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • IV. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken [et]c.
  • A. Wohlthätigkeitsanstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche, pädagogische und Kunstvereine, Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, landwirthschaftl. und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentl. Wohl.
  • E. Horte, Jugend- und Volksspiel-, Turn-, Ruder-, Radfahrer-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • Allgemeine Nachrichten.
  • Werbung
  • section
  • binding

Full text

Abth. II 4. 
Wohlthätigkeitsanstalten, Vereine und Kassen. 
41 
Die Himmclfahrtstodtcnkasse. 
Lokale Ahrens, Alte Reihe 8. Bote: Nölting. 
Tie Ellerbeker Todtenkafse. 
Die Kasse befindet sich bei Bäcker Paul Schütt. 
Die Versammlungen werden in dem Hotel von 
Holtmann, früher Ww. Brusch, abgehalten. 
Tie Wiker Todtenkafse. 
Lokel bei Wilhelm Stabe, Kassirer (Wik). Vor 
steher für den Stadtbezirk H. Schlüter und 
Chr. Rahn, und für den Landbezirk Hermann 
Witthöft und Friedrich Sommer. Bote für 
den Stadtbezirk Fritz Lübker und für den Land 
bezirk Carl Sommer (Wik). 
Tie Bruuswieker Todtenkafse. 
Kassirer: H. Lafferenz, Muhliusstraße 16. 
Tödt'sche Kranken- nnd Sterbekasse. 
Lokal: Kehdenstraße 2 bei Schröder. Vorsitz: 
Tischler Heuer. Kassirer: F. Tödt. 
Ortsverwaltuug Kiel 
der eingeschr. Hülfskassen für Architekten,Ingenieure, 
und Techniker Deutschlands (gegr. v. Deutschen 
Technikerverband. Adresse: R. Helm, Geibel- 
allee 26. 
Allgemeine Krankenkasse „Heimath". 
Lokal: Waisenhofstraße 36. Kass.: Engelke. 
Allgemeiner Kriegerverein von 1870/71 
(Lokal: Englischer Garten.) 
Vorsitz: Rehmke, Werkmstr. Kass.: Chr. Horn. 
Ter Verein Schleswig-Holsteinischer 
Kampfgenossen. 
errichtet von den Kämpfern aus den Jahren 
1848—51. Lokal: Englischer Garten. 
Vorsitz: C- Büll. Kass.: H. Tödt. 
Unterstützungskommisson: C. Rathjen, I. Mord 
horst, Lange, N. H. Kaven. 
Kranken- und Begräbnißkasse des Verbandes 
Teutscher Handlungsgehülfen zu Leipzig. 
Verwaltung Kiel. 
Vertrauensmann: Otto Reichold, Prokurist der 
Firma: Eugen Pfotenhauer & Co., Jungfernstieg 
Nr. 30. Kassirer: Franz Kühl. Geschäftsführer 
der Firma: Hagedorn & Co. Zahlstelle: Falck- 
straße Nr. 2. 
Kranken- und Begräbnißkasse des Vereins für 
Handlungskommis v. 1858 e. H. in Hambnrg, 
örtliche Verwaltung Kiel. 
Johs. Hartw. Biss, z. Zl. Verwalter. Fr. Will). 
Hr. Schlumbohm i. F.: I. D. Flügger, z. Zt. 
Kassenführer. 
Die Unterstützungskasse Schlesw.-Holsteinischer 
Kampfgenossen von 1818/51. 
Vors.: Stadtrath a. D. Wichmann. Kass.: N. H. 
Kaven. Schristf.: Rektor Doormann. 
Kampsgcnossenverein von 1870/71. 
Vercinslokal: Sophienblatt 50. 
Vorsitz.: Sanitätsrath Dr. Ehrhardt. Kassirer: 
Schellhorn. 
Provinzial-Verband des Schlesw-Holsteinischen 
Kampfgenossen Vereins von 1870/71. 
Vorsitz.: H. Buch, Büreauvorsteher. 
Vorstandsmitglieder: Sanitätsrath Dr. Ehrhardt, 
Prof. Dr. Petsch, Brauereidirektor Fehrs, 
Steuerinspekt. Johannsen, Institutsdirektor 
Schmidt, Oberbibliothekar Dr. Wetzel. 
Mannevercin „Prinz Heinrich von Preußen". 
Gegr.: am 19. April 1890. Mitgliederzahl: 650. 
Zweck: Pflege der Liebe zu Kaiser und Reich, 
Landesfürst und Vaterland und Unterstützung 
hülfsbedürftigerKameraden. Ehrenvorsitz.: Vize 
admiral z. D. Paschen. Vors.: Dr. Mensinga. 
Kass.: Müller. Lokal: „Gesellschaftshaus". 
Atarineverein „Prinz Adalbert von Preußen". 
Gegr. am 30. Sept. 1893. Mitgliederzahl: 300 
Zweck des Vereins ist derselbe wie beim vorher 
gehenden Verein. Vorsitz.: H. Schumacher. 
Kass.: G. Koohs. Lokal: Jnnungshaus „Har 
monie", Faulstr. 
Seemannshaus. 
(Flämische Straße 21.) 
Verwalter: I. Woydt. 
Vereinigung deutscher Marinevereine. 
Vorsitz.: Vizeadmiral z. D.Paschen. Kass.: Ober 
postassistent a. D. Arnold. 
Artilleristeuverein. 
18. März 1886 gegründet. Mitglieder 130. Vorsitz.: 
Inspektor Saat. Schristf.: Werftverwaltungs 
sekretär Albrecht. Kass.: Werftsekretär Habicht. 
Lokal: Doppelkrone. Monatsversamml.: Jeden 
ersten Mittwoch im Monat. 
Militäranwärter- und Jnvalidenverein 
von 1901 in Kiel. 
Vereinslokal: Kolosseum. Vorsitz.: v. Kownacki. 
Bereinsabend: Jeden 1. Donnerstag im Monat. 
Kieler Seemannskasse. 
Vorsitzender: H. D. Fleck. Kassirer: F. Bührsch. 
Komt.: Wall 40. 
6. wissenschaftliche, pädagogische 
und Kunstvereine, Anstalten rc. 
Tie Gesellschaft für Schleswig - Holsteinische 
Geschichte. 
Präs.: Landeshauptmann v. Graba. Vizepräs.: 
Rechtsanwalt Dr. I. Rendtorff. Schristf.: Prof. 
Dr. R. v. Fischer-Benzon. Kassen- u. Rechnungs 
führer: Dr. I. Rendtorff. — Ueber die von der 
Gesellschaft herausgegebene Zeitschrift siehe 
„Zeitungen und Zeitschriften" unter Abth. I x . 
Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. 
Vorsitz.: Prof. Rodenberg. Kaffenf.: A. Rosenkranz. 
Ueber die von der Gesellschaft harausgegebenen 
Mittheilungen siehe „Zeitungen und Zeitschriften" 
unter Abtheilung I K
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek U. Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1903. Kiel: Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche), 1902. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment