UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1903)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1903)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5080698
Persistent identifier:
PPN89543038X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek für das Jahr 1903.
Signature:
6230/32
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche)
Year of publication:
1902
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1903)
  • Binding
  • Handschriftliches
  • Section
  • Title page
  • Section
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Section
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • A. Kirchwesen.
  • B. Schul- und Unterrichtswesen.
  • C. Medizinalwesen.
  • IV. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken [et]c.
  • Allgemeine Nachrichten.
  • Werbung
  • Section
  • Binding

Full text

Abth. II 3. 
Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen. 
33 
Tischler, Schlosser, Maschinenbauer, Schiffs 
zimmerer, Maler, und Bildhauer. Außerdem 
bestehen 4 Klassen für Bäckerlehrlinge, 1 Klasse 
für Schlachter, Friseure, und eine Klasse für 
Schneider, Schuhmacher und Sattler. 
Der Unterricht findet statt an den Wochentagen 
Abends von 7Va—9Va Uhr, in der Tagesklasse 
Montag Nachmittag von 2—6 Uhr, die Werft 
lehrlinge zwei Mal wöchentlich von 2Va—6Va 
Uhr. Die Unterrichtszeit für die Klassen der 
Bäckerlehrlinge fällt auf 3-6 Uhr Nachmittags. 
In der Malklasse wird vom 15. November bis 
Mitte Februar unterrichtet und zwar Montags 
und Dienstags von 8—12 Uhr Vormittags und 
von 1—4 Uhr Nachmittags in dekorativem 
Malen. 
Schulgeld im Winterhalbjahr 8 Jt. für Kl. I, 6 M. 
für Kl. II und 4 M. für Kl. III und IV, im 
Sommerhalbjahr 4 M. und 6 M. 
Mit der Gewerbeschule ist eine Elementarzeichen 
klasse für Knaben verbunden, die aus 10 Ab 
theilungen besteht. Schulgeld im Winter und 
Sommer je 3 J(. 
Außerdem bestehen 2 Zeichenkurse für Lehrer und 
Lehrerinnen. ,,, 
Die Schule zählte im Winter 1901/02 2209 Schüler, 
darunter 41 Gesellen, 1832 Lehrlinge, 312 
Knaben und 24 Lehrer und Lehrerinnen, im 
Sommer 1902: 2229 Schüler, darunter 1928 
Lehrlinge und Gesellen, 284 Knaben und 17 
Lehrer und Lehrerinnen. 
III. Private Schulen. 
Frauengewerbeschule 
(Fährstraße 23). 
Sprechstunden der Vorsteherin: an den Wochen 
tagen von 11—12 und 3—4 Uhr. 
Die Schule hat den Zweck, ihre Schülerinnen für 
die weiblichen Berufszweige des Hauses, der 
Erziehung und des Geschäftslebens durch sy 
stematischen Unterricht und methodische Uebungen 
mit praktischen Kenntnissen und Geschicklichkeiten 
auszurüsten. Vorstand: Die Schulkommission 
der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde. 
Präparandenanstalt 
(Waisenhofstraße 2—4). 
Vorsteher: Rektor Kloppenburg. 
Wissenschaftliche Lehranstalt für angehende 
Seekadetten 
von Dr. phil. A. Schräder 
(Düsternbrooker Weg 44). 
Pensionat u. Institut für In- und Ausländer 
von M. Schmidt 
(Niemannsweg 75). 
Knabenpensionat für In- und Ausländer 
von Dr Hinrichsen. 
(Jägersberg 17). 
Vorbereitungsanstalt für alle Klassen höherer 
Lehranstalten 
von I. H. F. Tiedemann 
(Ringstraße 55). 
Allgemeine Fortbildungsschule 
Direktion: I. Tohrn 
(Untere Straße 17). 
Musikinstitut 
für Pianoforte und Theorie 
von C. Borchers, König!. Musikdirektor 
(Schloßgarten 9). 
Institut für Wissenschaften und Musik 
von Frau E. Uhrbach, Privatlehrerin 
(Fährstraße 16 I). 
Privatmädchenschule 
von Frl. Stoltenberg 
(Fleethörn 61). 
Haushaltungsschule 
der Gesellschaft freiw. Armenfreunde. 
(Klosterkirchhof 19 I). 
Vorsteherin: Frl. I. Ravit. Lehrerin: Frl. Stender. 
P esta lvzzi- Frö bel- Anst« lt. 
Vorsteherin: Frl. Clara Hirsekorn 
(Muhliusstraße 79). 
Kindergarten, Kindergärtnerinnenseminar und 
Pensionat. 
Kleinkinderwarteschulen der Gesellschaft 
sreiw. Armenfreunde 
(Wilhelminenstr. 14, Trepp enstr. 2. u. PapenkampO). 
Fortbildungsschule für gewerbl. u. kunst- 
gewerbl. Handarbeit und Malschule 
v. Frls. A. und M. Hansen 
(Ecke Holtenauer Str. u. Preußerstr. 1). 
Die Schule bezweckt Mädchen u. Frauen in allen 
gewerblichen Lehrfächern, in Kunst u. Kunstgewerbe 
für den häuslichen Beruf und für das Erwerbs 
leben auszubilden. 
Schule des Vereins für Kunst und 
Hausweberei 
Vorsteherin: Fräulein Milau 
(Preußerstr. 19). 
11. Berlitz-School 
Direktor: B. Katz. 
(Holtenauer Str. 30). 
Franz., Engl., Span., Jtal., Rufs., Tän., Norw., 
Schweb. 
IV. Schulen der katholischen Gemeinde. 
Hauptlehrer: Herm. Schipmann. Lehrer: Ferd. 
Schürmann, Carl Weltring, Herm. Völker, Aug. 
Goeken, Joh. Tönnies. Lehrerinnen: Bern. 
Brandt, Cath. Menke, Maria Goeken, Hulda 
Stüve, Elis. Cornet, Emma Hösfmann. Hand 
arbeitslehrerin: Marg. Sperber. 
V. Schule der israelitischen Gemeinde. 
Religionslehrer und Kantor: Katz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek U. Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1903. Kiel: Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche), 1902. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment