UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1903)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1903)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5080698
Persistent identifier:
PPN89543038X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek für das Jahr 1903.
Signature:
6230/32
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche)
Year of publication:
1902
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1903)
  • binding
  • Handschriftliches
  • section
  • title_page
  • section
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • section
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • 1. Die kaiserlichen Reichsbehörden.
  • 2. Die königlich Preußischen Staatsbehörden.
  • 3. Die städtischen Behörden und Beamten.
  • II. Die Handelskammer zu Kiel.
  • III. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • IV. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken [et]c.
  • Allgemeine Nachrichten.
  • Werbung
  • section
  • binding

Full text

Abth. II 1. 
Die städtischen Behörden und Beamten. 
23 
von 23—26 1908. — 1. Fabrik. G. Andresein 
2. Kanfm. C. L- Meyer, 3. Vizekons. H. Diede- 
richsen, 4. Landesrath Wenneker (stelln. Stadtv.- 
Borsteher), 5. Schiffsrh. Jvers, 6. Kanfm. Claus 
Möller, 7. Rechtsanwalt u. Notar Justizrath 
Dr. Thomson, 8. Banquier Dr. L. Ahlmann 
(Stadtv.-Vorst.), 9. Agent Muuss, 10. Rektor 
Stolley, 11. Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Hensen, 
12. Vizekons. Amtrup, 13. Brauereibes. Jacobsen, 
14. Kaufm. Bunsen, 16. Architekt Reimers, 16. 
Tischlermstr. Hintz, 17. Prof. Dr. Ferd. Petersen, 
18. Möbelfabr. Friese, 19. Kaufm. Martin Möller, 
20. Reg.-Assessor a. D. Direktor Dr. Pickert, 21. 
Räuchereibesitzer Jvens, 22. prakt. Arzt Dr. 
Leonhart, 23. Chefredakteur Niepa, 24. Fabrikant 
Nehve jun., 25. Zimmermeister Hagedorn, 26. 
prakt. Arzt Dr. Bargum, 27—30 vacat. 
Bemerkung: Nachrichten über die städtischen 
Kommissionen können nicht gegeben werden, 
weil letztere zur Zeit der Drucklegung des 
Adreßbuches noch nicht neu besetzt sind. 
C. Stadtausschuß. 
Mitglieder: Oberbürgermeister Fuss, Stadtrath 
Dr. Thode, Stadtrath Peters, Stadtrath Daevel 
und Stadtrath Kühler. — Büreauvorsteher: 
Stadtsekretär Waldt. — Geschäftsstunden: 8—1 
und 3—6 Uhr im Sommerhalbjahr und im 
Winterhalbjahr von 8V2—1 und 3—6V2 Uhr. 
D. Gewerbegericht. 
Vorsitzender: Stadtrath Dr. Thode. — 1. Stell- 
vertr.: Mag.-Assessor Mannkopff, 2. Stellvertr.: 
Mag.-Assessor Dr. Eichhoss, 3. Stellvertr.: Stadt 
rath Nissen. — Beisitzer: 30 Arbeitgeber und 30 
Arbeitnehmer. —Gerichtsschreiber: Stadlsekretär 
Waldt. 
E. Die Beamten und Bediensteten. 
1. Stadthauptkasse. (F. 130.) 
(Geöffnet Vorm. 9—1 Uhr.) 
Stadtrentmeister: Hardenberg. — Kassirer: Grömm. 
— Buchhalt.: Hingst, Westoph, Linning. — 
Buchhaltereiassist.: Fruhner. — Kassenassistenten: 
Brühn, Götz, Kasper, Jochens, Buthmann. — 
— Kämmereibote: Busch. —,Kassenbote: Arp. 
2. Steuerkasse. (F. 130.) 
(Geöffnet 12—1 Uhr.) 
Kassirer: Feddersen. — Buchhaltereiassist.: Mohr. 
— Kassenassist.: Büll, Stöterau, Titau, Timm, 
Preiss, Jach. — Kanzlist: Herbst. — Steuer 
erheber u. Vollziehungsbeamte: Wachtel, Brinck- 
mann, Wuttke, Sonnemann, Voss, Seelbach, 
Petersen, Schultz, Töpke, Zindler, Hoff, Müller, 
Brechlin, Schmidt, Flinker, Hagenau, Jeffke, 
Wolff, Broseit, Radecke 
3. Revisionsbüreau I. (F 130.) 
Revisionsgeschäfte bezgl. der Titel IX. bis cinschl. 
XIII des Voranschlages, Etqts- u, Anleihesachen, 
Bureau der Stadtverordnetenversammlung und 
des wtüdtevereins. 
Stadtrevisor: Petersen. — Sekr.-Assist.: Langrehr. 
4. Revisionsbüreau II. (F 130.) 
Revisionsgeschäfte bezgl. der Tit. I bis VIII und 
XIV bis XVI des Voranschlages. 
Stadtrevisor: Möller. — Sekr.-Assist.: Thomas. 
5. Hauptbureau. (F 130.) 
Eröffnung, Präsentation und Vertheilung der 
Eingänge, Bearbeitung der allgem. Verwaltungs 
sachen, der Personalien, der Geheim-, Ordens- und 
Gnaden-, Schiedsmanns- und Wahlsachen, sowie 
der Vereins- und Stiftungsangelegenheiten. Aus 
hang der Aufgebote, Büreau der Kämmerei, 
Gesundheits-, Bahnhofs-, Bade-, Theater-,Thaulow- 
museums-, Wohnungs- und Eingemeindungs 
kommission. 
Vorsteher: Stadtsekretär Paschke. — Stadtsekretär: 
Sass. — Sekr.-Assist.: Bartsch, Strobach '— 
Kanzlist: Reichert. 
5 g. Botcnmeisterei. (F 130.) 
Botenmeister: Stoltz. — Rathsdiener: Schönke, 
Johst, Fierke. — Boten: Pieper, Radeboldt, 
Prange, Waldmann, Göhre. 
6. Gemeindesteuerbüreau. (F 130.) 
Vorsteher: Stadtsekretär Schleifer. — Sekr.-Assist.: 
Charlet. — Bür.-Assist.: Lau, Riecken, Land. 
7. Büreau der Bauverwaltung, des Feld- u. 
Forstwesens, soivie für Gas- u. Wassersachen, 
Elektrizitätswerk, Schlachthof, Viehhof und 
Quarantäneanstalt, Neubau des Rathhauses. 
(F 574.) 
Vorsteher: Stadtsekretär: Lindau. — Stadtsekretär: 
Schultz. — Sekr.-Assist.: Lindig. — Bür.-Assist.: 
Loose, List. — Kanzlisten: Kruse, Bönig. 
8. Gerichtsschreiberei des Gewerbegerichts, 
Büreau des Stadtausschusses, sowie Büreau 
für Gewerbesachen, Hafen- und Gewerbeschul- 
kommission. (F 130.) 
Vorsteher: Stadtsekretär Waldt. - Sekr.-Assist.: 
Engel. — Bür.-Assist.: Fass. — Kanzlist: Baum 
gurtet. — Sitzungen des Gewerbegerichts finden 
statt jeden Mittwoch, des Stadtausschusses alle 
14 Tage. 
9. Armen- und Waiseurathsbüreau. 
(Sophienblatt Nr. 21, F 603.) 
Vorsteher: Stadtsekretär Miethke. — Stadtsekretäre: 
Müller, Carstens II, Laufkoetter. — Sekr.-Assist.: 
Heynowitz. — Bür.-Assist.: Kröger, Beck, Wulf, 
Mundt. — Kanzlisten: Bernhardt, Binner, Jo 
hannen. — Bolen: Jürgensen, Kuse, Ranzau. 
10. Staatssteuerveraulagungs- und Personen- 
standsbüreau. (F 130,) 
Vorsteher: Oberstadtsekretär Lindig. — Stadt 
sekretäre: Krützfeldt, Nagorsni, Hamann, 
Carstens I. — Sekr.-Assist.: Pehlke, Nebendahl. 
— Bür.-Assist.: Dibbern, Carpzov, Kieshauer, 
Herrmann, Röttinger, Grünwald, Theen, Neu- 
mann, Lehmann. — Kanzlisten: Pfenning, Ohrt, 
Hempert, Schelpien, Rakowski, Süberkrüp, 
Chmella, Suhr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek U. Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1903. Kiel: Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche), 1902. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment