UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1903)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1903)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5080698
Persistent identifier:
PPN89543038X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek u. Hassee-Winterbek für das Jahr 1903.
Signature:
6230/32
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche)
Year of publication:
1902
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1903)
  • Binding
  • Handschriftliches
  • Section
  • Title page
  • Section
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Section
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • I. Alphabetische Zusammenstellung der in Kiel betriebenen Geschäfte und Gewerbe und deren Inhaber.
  • II. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen.
  • 1. Die Stadt Kiel.
  • Adolfsplatz. [Adolfstraße. Alsenstraße. Alte Reihe. Annenstraße. Arndt-Platz.]
  • Bäckergang. Bahnhofstraße. Bartelsallee. [Baustraße. Bergstraße. Beselerallee. Bierträgergang. Bismarckallee. Blocksberg. Blücherplatz. Blücherstraße. Boninstraße. Breiter Weg. Bremer Straße. Brückensteig. Brunswieker Straße. Budengang. Burgstraße]
  • Caprivistraße. Christianistraße. [Christian Kruse-Straße.]
  • Dahlmannstraße. Damenstraße. [Dammstraße. Damperhofgasse. Dänische Straße. Deliusstraße. Düppelstraße. Düsternbrooker Weg. Düvelsbeker Weg.]
  • Eckernförder Allee. [Eckenförder Straße. Eichhofstraße. Eisenbahndamm. Exerzierplatz.]
  • Fabrikstraße. Fährstraße. Falckstraße. [Faulstraße. Feldstraße. Feuergang. Fischerstraße. Flämische Straße. Fleckenstraße. Fleethörn. Forstweg. Franckestraße. Friedrichstraße.]
  • Gaardener Straße. Am Galgenteich. [Gartenstraße. Gasstraße. Gefionstraße. Geibelallee. Geibelplatz. Gerbergang. Gerhardstraße. Gneisenaustraße. Goethestraße. Gravelottestraße. Großer Kuhberg. Gutenbergstraße]
  • Hafengasse. Hafenstraße. [Hamburger Chaussee. Hansastraße. Hardenbergstraße. Harmsstraße. Harriesstraße. Hasseer Weg. Hasseldieksdammer Weg. Hasselmannstraße. Haßstraße. Hegewischstraße. Hinter der Mauer.]
  • Hohenbergstraße. Hohenzollernpark. Hohenzollernring. [Hohe Straße. Holstenstraße. Holtenauer Straße. Hopfenstraße. Von der Horststraße. Hospitalstraße. Howaldtstraße. Humboldtstraße. Hummelwiese.]
  • Jägersberg. [Jahnstraße. Jensenstraße. Jeßstraße. Jungfernstieg. Jungmannstraße.]
  • Kaistraße. Karlstraße. [Karolinenweg. Kasernenstraße. Kastanienstraße. Kattenstraße. Kehdenstraße. Kirchenstraße. Kirchhofsallee. Klaus Groth-Platz. Kleiner Kuhberg. Klinke. Klopstockstraße. Klosterkirchhof. Klotzstraße.]
  • Knooper Landstraße. Knooper Weg. [Koldingstraße. Königsweg. Körnerstraße. Kraus-Platz. Kronshagener Weg. Zum Kuhfelde. Kurze Straße. Küterstraße.]
  • Lagerhof. Lange Reihe. [Langer Segen. Lehmberg. Lerchenstraße. Am Lessingplatz. Lindenallee. Lindenstraße. Lorentzendamm. Lornsenstraße. Lübecker Chaussee.]
  • Markt. Martensdamm. [Marthastraße. Massmannstraße. Metzstraße. Mittelstraße. Möllingstraße. Moltkestraße. Mühlenbach. Mühlenweg. Muhliusstraße.]
  • Neue Reihe. Neumarkt. Niemannsweg. [Nikolaikirchhof. Olshausenstraße. Packhausstraße. Papenkamp. Pfaffenstraße. Am Pferdeborn. Philosophengang. Postgang. Preußerstraße. Prüne. Prüner Gang. Querstraße.]
  • Reventlouallee. [Ringstraße. Roonstraße. Rosenstraße.]
  • Sackgasse. Samwerkstraße. Sandkuhle. Schatzstraße. [Schauenburger Straße. Schevenbrücke. Schillerstraße. Schlachtergang. Schlachthofstraße. Schlichtingstraße. Schloßgarten. Schloßstraße. Schmidtstraße. Schuhmacherstraße. Schülperbaum.]
  • Schützenstraße. [Schützenwall. Schwanenweg. Schweffelstraße. Sophienblatt. Spichernstraße. Spritzengang. Steinberg. Steinstraße. Sternstraße. Stiftstraße. Strandweg. Südstraße.]
  • von der Tannstraße. [Thorstraße. Treppenstraße. Untere Straße. Viehhofstraße]
  • Waisenhofstraße. [Waitzstraße. Walkerdamm. Wall. Wasserallee. Weberstraße. Weißenburgstraße. Werftbahnstraße. Wik. Wilhelminenstraße. Am Wilhelmsplatz. Winterbeker Straße. Winterbeker Weg. Wörthstraße. Wrangelstraße. Am Ziegelteich.]
  • 2. Stadttheil Gaarden.
  • 3. Stadttheil Wik.
  • III. Die Adressen.
  • Zweite Abtheilung.
  • Section
  • Binding

Full text

28 
Alphabetische Zusammenstellung der Geschäfte, Gewerbe re. 
Abth. I 1' 
Ziegeleien. 
Blessmann, F. in Gaarden. — Diedrichsen, H. 
in Suchsdorf. — Hartz, H. D. in Moorsee. — 
Kieler Land- und' Industrie-Aktien-Gesellsch. 
(Abth. I. Ziegeleien in Meimersdorf, Gaarden 
«Petersb. Ziegelei), Hassee und Schönkirchen.) — 
Missfeld, T. in Suchsdorf. — Rathmann H. — 
Rathmann, C. — Vereinigte Ziegeleien von Kiel 
und Flensburg und dem Sundewitt. — Wegener, 
Johs. S-, an der Hamburger Chaussee. — Wullss, 
H. in Hassee. 
Zimmermeister. 
Arp, L. & Sohn. — Arp, L. (Baugesch.) — Bielen 
berg, H. — Blöcker, C. Brammer, H. F. — 
Brammer, Karl — Brandt, P. - Brandt, W. — 
Bnrchard, Joh. - Busch, Fr. — Bustorf, W- H. 
C. — Carstens, H. — Dose, I. — Einfeldt, C- -- 
Finck, H. - - Frauen, I. in Winterbek. — Gercken, 
I. D. Gotisch, H. — Hagemann, L. — Hage 
mann, I. — Hagedorn, H. — Hartz, H. D. — 
Henschen, C. F. -- Hinz, 'H. — Hudemann, A. 
— Jaacks, H. C., (Baugesch.) — Jöhnk, I. — 
Jürgens & Harm. — Kölsch een, I. — Larsen, 
H. I. — Lauers, I. A. — Linde, L- — Möller, 
W- — Paap, F. — Popp, H. 91. — Pries, H. H. 
— Qualen, I. C. — Reimers, C- — Reusch, Fr. 
t . M. — Schade, Carl. -— Schart, H. — 
chlüter, E. — Schmidt, H. F. W. — Schümann, 
H. I. F. — Schurbohm, D. — Schütt, H. — 
Schütt & Roggenkamp. — Sohst, St. — Staack, 
C. — Staben, C. — Stenner & Ströh. — Stiefler, 
Paul. - - Stocks, C- — Ströh, H. F. W. — Thede, 
F. 9t. I- — Timm, C- H. in Hassee. — Tintel- 
mann, H. — Wiese O. — Wilkens, G. — Will, 
M. - Wulf, I. 
Ziimgietzer. 
Klemm, F. 
Zeitungen und Zeitschriften. 
a. Tageszeitungen. 
„KielerNeuesteNachrichtenundGeneral- 
anzeigerfürSchlesw.-Hol st." (Provinzialbl. 
für Schlesw.-Holst. und Lokalblatt für Kiel und 
Umgegend), erscheint 6mal wöchentlich. Besitzer 
und Verleger: Waldemar Szpitter. Eigene Druckerei. 
Expedition, Redaktion u. Verlag Kehdenstr. 16. 
„Kieler Tageblatt" (fr. Gaardener Tage 
blatt), erscheint täglich (6mal wöchentlich). Besitzer 
und Verleger: Heinr. Jebens. Eigene Druckerei. 
Redaktion u. Verlag: Gaarden, Augustenstr. 84. 
„Kieler Zeitung", Große Ausgabe (Provin 
zialblatt für Schlesw.-Holst. und Lokalblatt für 
Kiel), erscheint 2mal täglich, I2mal wöchentlich. 
Eigenthümer: Kieler Zeitung, Ges. m. b. H., 
Gesellschafter sind: Dr. W. Ahlmann, A. 9liepa und 
A. Rosenkranz, Chefredakteur: Alex. Niepa, Ver 
treter des Verlags: A. Rosenkranz. Expedition: 
H. Mevius. Eigene Druckerei. 
Redaktion, Verlag u. Expedition: Holstenstr. 34. 
„Kieler Zeitung", Kleine Ausgabe, (Aus 
zug aus der „Kieler Zeitung",, erscheint täglich 
(6mal wöchentlich,. 
Redaktion, Verlag und Expedition wie bei der 
„Kieler Zeitung, Große Ausgabe". 
„Nord-Ostsee-Zeitung" erscheint wöchentlich 
12mal. Verleger: Ferd. 9iohwedder, Chefredakteur: 
W. Studt. Eigene Druckerei. 
Expedition: Kaistr. 31. Annahmestelle: Dänische 
Straße 7. 
„Schl.-Holst. Volkszeitung" erscheint täglich, 
außer Montag. Redaktion, Herausg. u. Verleger: 
Chr. Haase & Co., Bergstr. 11; Eig. -Druckerei. 
b. Zeitschriften. 
„Allgemeiner Anzeiger für Technik 
u n d I n d u st r i e". Norddeutsches Central-Organ 
für Allg. Maschinenbau, Schiffsmaschinen- und 
Schiffbau, Elektrotechnik und Patentwesen. Be 
gründer und verantwort!. Redakteur: W. Michaelis, 
Civil-Jngenieur, Kiel. Druck und Verlag: Her 
mann Krause, Buchdruckerei, Kiel, Faulstr. 9. 
^Archiv für Anthropologie u. G eolo gie 
Schleswig-Holsteins und der benachbarten 
Gebiete. Verlag von Lipsius & Tischer. 
„Astronomische 91achrichten", heraus 
gegeben von Prof. Dr. Kreutz. 
„Deutsche Marine-Zeitung", Wochen 
schrift für Marine und Marinewesen. Verant 
wort!. Redakteur: Karl Jansen. Druck u. Verlag: 
Karl Jansen, Kiel. Geschäftsstelle: Brunswieker 
Straße 27. 
„Deutscher Marinebund", offiz. Organ für 
die Marinevereine Deutschlands, erscheint wöchent 
lich linal. Redaktion, Expedition und Verlag: 
E. Einfeldt, Holtenauer Straße 45. 
„Die Heimath", Zeitschrift zur Pflege der 
Natur- und Landeskunde in Schl.-Holst., Hamburg, 
Lübeck und Fürstenth. Lübeck. — Redakteur: 
Rektor Eckmann in Ellerbek. Erscheint jeden 
Monat. 
„ E u l e n s p i e g e l", humor.-satyr. Wochenblatt, 
erscheint wöchentlich Imal. Redaktion, Verlag 
und Expedition unter Verantwortlichkeit des 
Herausgebers E. Einfeldt, Holtenauer Straße 45. 
„Kieler Fremdenführer", herausgegeben 
von dem Verlag der „Nord-Ostsee-Zeitung". An 
zeigenblatt. Erscheint täglich. 
„Kieler Theater-Zeitung u. Geschäfts- 
Anzeiger". 9iedaktion, Druck und Verlag von 
Hermann Krause, Faulstr. 9. 
„Kirchliches Gesetz - undVerordnungs« 
b l a t t" für den Amtsbezirk des König!, evangelisch 
lutherischen Konsistoriums in Kiel. 
„Landwirthschaftliches Wochenblatt 
für Schleswig-Holstein", amtliches Organ 
der Landwirthschaflskammer für die Provinz 
Schleswig-Holstein. Erscheint Imal wöchentliche 
Red. Direktor Dr. Breyholz, Exped. C. Hass, 
Büreauvorsteher, Kronshagener Weg 5. 
„Mittheilungen der Gesellschaft für 
Kieler Stadtgeschichte", herausgegeben von 
der Gesellschaft. Kommissionsverlag Lipsius & 
Tischer. Gewöhnlich jährlich 1 Heft. 
„Neue Deutsche Maler-Zeitung", her 
ausgegeben von der Direktion des Untersuchungs 
amtes Dr. Amsel, erscheint 2 mal monatlich' 
Redaktion P. Tank, Kiel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden (Landkreis), Ellerbek U. Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1903. Kiel: Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche), 1902. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment