UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1901)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1901)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5156954
Persistent identifier:
PPN895430312
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1901.
Signature:
6230/30
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche)
Year of publication:
1900
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1901)
  • binding
  • title_page
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung
  • Erste Abtheilung.
  • I. Alphabetische Zusammenstellung der in Kiel betriebenen Geschäfte und Gewerbe und deren Inhaber.
  • II. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen.
  • 1. Die Stadt Kiel.
  • Adolfsplatz. [Adolfstraße. Alsenstraße. Alte Reihe. Annenstraße.]
  • Bäckergang. [Bahnhofstraße. Bartelsallee. Bergstraße. Beselerallee. Bierträgergang. Bismarckallee. Blocksberg. Boninstraße. Breiter Weg. Brückensteig. Brunswieker Straße. Budengang. Burgstraße.]
  • Caprivistraße. Christianistraße.
  • Dahlmannstraße. Damenstraße. [Dammstraße. Damperhofgasse. Dänische Straße. Deliusstraße. Düppelstraße. Düsternbrooker Weg. Düvelsbeker Weg.]
  • Eckernförder Chaussee. [Eichhofstraße. Eisenbahndamm. Exerzierplatz.]
  • Fabrikstraße. Fährstraße. [Falckstraße. Faulstraße. Feldstraße. Feuergang. Fischerstraße. Flämische Straße. Fleckenstraße. Fleethörn. Forstweg. Friedrichstraße.]
  • Gaardener Straße. Am Galgenteich. [Gartenstraße. Gasstraße. Gefionstraße. Geibelallee. Geibelplatz. Gerbergang. Gerhardstraße. Gravelottestraße. Großer Kuhberg. Gutenbergstraße.]
  • Hafengasse. Hafenstraße. Hamburger Chaussee. [Hansastraße. Harmsstraße. Harriesstraße. Hasseerweg. Hasseldieksdammer Weg. Hasselmannstraße. Haßstraße. Hegewischstraße. Hinter der Mauer.]
  • Hohenbergstraße. [Hohe Straße. Holstenstraße. Holtenauer Straße. Hopfenstraße. Hospitalstraße. Hummelwiese.]
  • Jägersberg. [Jensenstraße. Jungfernstieg. Jungmannstraße.]
  • Kaistraße. [Kakabellen-Weg. Karlstraße. Karolinenweg. Kasernenstraße. Kastanienstraße. Kattenstraße. Kehdenstraße. Kirchenstraße. Kirchhofsallee. Klaus Groth-Platz. Kleiner Kuhberg. Klinke. Klosterkirchhof.]
  • Knooper Landstraße. [Knooper Weg. Koldingstraße. Königsweg. Kronshagener Weg. Zum Kuhfelde. Kurze Straße. Küterstraße.]
  • Lagerhof. Lange Reihe. [Langer Segen. Lehmberg. Lerchenstraße. Lindenallee. Lindenstraße. Lorentzendamm. Lornsenstraße. Lübecker Chaussee.]
  • Markt. [Martensdamm. Marthastraße. Metzstraße. Mittelstraße. Möllingstraße. Moltkestraße. Mühlenbach. Mühlenweg. Muhliusstraße.]
  • Neue Reihe. Neumarkt. Niemannsweg. [Nikolaikirchhof. Packhausstraße. Papenkamp. Pfaffenstraße. Am Pferdeborn. Philosophengang. Postgang. Preußerstraße. Prüne. Prüner Gang. Querstraße.]
  • Reventlouallee. [Ringstraße. Rosenstraße.]
  • Sackgasse. Sandkuhle. [Schatzstraße. Schauenburger Straße. Schevenbrücke. Schlachtergang. Schlachthofstraße. Schlichtingstraße. Schloßgarten. Schloßstraße. Schuhmacherstraße. Schülperbaum.]
  • Schulstraße. [Schützenallee. Schützenstraße. Schützenwall. Schwanenweg. Sophienblatt. Spichernstraße. Spritzengang. Steinberg. Sternstraße. Stiftstraße. Strandweg. Südstraße.]
  • von der Tannstraße. [Teichstraße. Thorstraße. Treppenstraße. Untere Straße. Viehhofstraße. Vorstadt.]
  • Waisenhofstraße. [Waitzstraße. Walkerdamm. Wall. Wasserallee. Weberstraße. Weißenburgstraße. Werftbahnstraße. Wik. Wilhelminenstraße. Am Wilhelmsplatz. Winterbeker Straße. Winterbeker Weg. Wörthstraße. Wrangelstraße. Am Ziegelteich.]
  • Stadttheil Wik. Dorfstraße. [Knorrstraße. Prinz Heinrichstraße. Strandstraße. Wiker Straße. Zerstreut liegende Gebäude.]
  • 2. Die Ortschaft Gaarden, Kreis Plön
  • III. Die Adressen.
  • Zweite Abtheilung.
  • binding

Full text

26 
Alphabetische Zusammenstellung der Geschäfte, Gewerbe re. Abth- I. 1. 
Schl.-Holst. Zeitschrift für Obst- und 
Gartenbau. Vereinsblatt des Schl.-Holst. Zentral 
vereins für Obst- und Gartenbau, eingetragener 
Verein. Herausgegeben vom Vorstande. Erscheint 
1 mal monatlich; redigirt vom Kunstgärtner A. Meltz. 
Expedition: Prüne 45. 
Kirchliches Gesetz- und Verordnungs 
blatt für den Amtsbezirk des König!, evangelisch 
lutherischen Konsistoriums in Kiel. 
Astronomische Nachrichten, herausgegeben 
von Pros. Dr. Kreutz. 
Schl.-Holst. Schulzeitung, eine pädagogische 
Wochenschrift und Organ des allgem. schl.-holst. 
Lehrervereins. Redigirt vom Rektor . Stollep, 
Bäckergang 7. 
Zeitschrift für deutsche Philologie, 
redigirt von Prof. Dr. Hugo Gering und Prof. 
Dr. Friedrich Kauffmann. 
Zeitschrift der Gesellschaft für Schles 
wig-Holstein -Lauenburgische Geschichte, 
herausgegeben von Prof. Dr. R v. Fischer-Benzon. 
Kommissionsverlag der Universitätsbuchhandlung 
(Paul Toeche). 
„Die Heimath", Zeitschrift zur Pflege der 
Natur- und Landeskunde in Schl.-Holst., Hamburg, 
Lübeck und des Fürstenth. Lübecks — Redakteur: 
Rektor Lund. Erscheint jeden Monat. 
Mittheilungen der Gesellschaft für Kiel er 
Stadtgeschichte, herausgegeben von der Ge 
sellschaft. Kommissionsverlag Lipsius & Tischer. 
Gewöhnlich jährlich 1 Heft. 
Humoristisches Unterhaltungsblatt f. 
Norddeutschland, früh. Eulenspiegel, humor.-satyr. 
Wochenblatt, erscheintwöchentlichL mal. Redaktion, 
Verlag und Expedition unter Verantwortlichkeit 
des Herausgebers H. Mesferschmidt, Holtenauer 
Straße 45. 
„Neue deutsche Maler-Zeitung", heraus 
gegeben von der Direktion des Untersuchungs 
amtes Dr. Schulte, Dr. Amsel, erscheint 2 mal 
monatlich. Redaktion: P. Tank, Kiel. 
Kieler Fremdenführer, herausgegeben von 
dem Verlag der Nord-Ostsee-Zeitung. Anzeigen 
blatt. Erscheint täglich. 
Führer durch Kiel und Umgegend, heraus 
gegeben vom Verein zur Förderung des Fremden 
verkehrs. Geschäftsstelle: Heinrich Tödt, Kehden- 
straße 30. 
Schl.-Holst. Hausbesitzer-Zeitung. Offiz. 
Organ des Haus- und Grundbesitzer-Vereins von 
Kiel und Umgegend und des Verbandes der Haus 
und Grundbesitzer-Vereine der Provinz Schleswig- 
Holstein erscheint 2 mal monatlich. Druck und 
Verlag von Aug. Böckel, Faulstr. 9. 
Vorortszeitung, Lokalanzeiger f. Gaarden, 
Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen, Dietrichsdorf, 
erscheint 1 mal ivöch. Redaktion, Druck u. Verl. 
Aug. Böckel, Faulstr. 9. 
II. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen. 
1. Die Stadt Kiel. 
Bezeichnung der in den Straßen belegenen Säuser, nach Straßennummern 
geordnet, und Eingabe der Einwohner derselben. 
Erklärungen der Abkürzungen und Zeichen. Die erste Zahl ist die Straßennummer, die 
zlvcite die Versicherungssumme, die dritte die Staatsgebändesteuer, die vierte die Gebijudesteuerrolleunummer. 
Ferner bedeutet K — Keller, Eg. — Erdgeschoß, I. II. III. — erstes, zweites, drittes Geschoß, Dg. — Dach 
geschoß, kl. — Hinterhaus, Ick. — Nebenhaus, „Bes." hinter dem ersten Einwohner-Namen bedeutet: 
Hausbesitzer; ist bei demselben eine Wohnung im Hause nicht bezeichnet, so wohnt er anderwärts.— 
Die Häuser mit ungeraden Straßennummern ftnb_ in der Regel vom Straßenanfang an links, 
diejenigen mit geraden Nummern rechts in der Straße belegen. 
Münden Querstraßen in die Hauptstraße ein, so ist der Name der ersteren zwischen den betreffenden 
Läufern — in dieser Schrift — eingefügt. Ebenso ist der Name derjenigen Straße angegeben, bei welcher 
die Hauptstraße endigt. 
Adolfsplatz. 
I (geh. zu Adolfstr. 57.) 
Jansen, I. H., Privatm., Bes. 
3 8150« (im Bau.) — 
Pries, I. D., Makler, Bes. 
Eg. Hilbrand, Korv.-Kapt. — I. Schaumann, A. 
Ä. W-, Korv.-Kapt. - II. v. Uslar, L., Kapl.-Leutn. 
— III. Hardt, F. K. W., Werft-Sekr.-Asp. 
5 58300 — — 
Pries, I. D., Makler, Bes. 
Eg. Gudeivill, H., Kapt.-Leutn. — I. Heine, W., 
Mar.-Ob.-Leutm — II. Trendtel, H., Kapt.-Leutn. 
- III. Schmidt, E-, Mar.-Baumstr. Miers, M., 
Wtv., Kinderfr. 
7 73300 — — 
Lichte, H., lechn. Sekr., Bes., Eg. 
Eg. Karrmann, H., Mar.-Jngen. Kelch, A., Ww.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Beide Gaarden, Ellerbek Und Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1901. Kiel: Universitäts-Buchhandlung (Paul Toeche), 1900. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment