Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1899. (1899)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek
Structure type:
Periodical
Year of publication:
1872 1903
Place of publication:
Kiel Universitätsbibliothek Kiel
Collection:
prints Regional studies Kiel and surroundings

Description

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5344670
Persistent identifier:
PPN895430223
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1899.
Signature:
6230/28
Other person:
Lindig, F.
Structure type:
Periodical volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.)
Year of publication:
1898
Place of publication:
Kiel
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Description

Title:
Zweite Abtheilung.
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Description

Title:
II. Die Handelskammer zu Kiel.
Structure type:
Chapter
Collection:
Regional studies prints Kiel and surroundings

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek
  • Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1899. (1899)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • Einband

Full text

Abth. II 3. 
Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen. 
21 
II. Dir HaadelskMiuek zu Kiel. 
(Errichtet 1871, erweitert 1898.) 
Mitglieder: Geh. Kommerzienrath A. Sartori, Vorsitz., 
Konsul Mohr, 1. stellv. Vorsitz., Fabrikant Holle, 
2. stellv. Vorsitz., Kaufm. I. Andersen, Kass., Kaufm. 
F. L. Bode, Kausm. W. Effelsgroth, Kaufm. I. C. 
Frahm, Kaufm. Jacob Hansen, Schifssrheder C. Jvers, 
Kaufm. Johs. Muuss, Kaufm. Beruh. Niese, sämmtlich 
in Kiel. Brauerei-Direktor W. Drews, Ober-Baurath 
Rauchfuss in Gaarden. Direktor A. Oetjeng, Neu 
mühlen. Weinhändl. Junghaus sen. in Plön, Kausm. 
G. Grundmann in Lensahn, Kaufm. Carl Bogt in 
Segeberg, Kaufm. Carl Clausen in Eckernsörde. Syn- 
' dikus: Dr. L. Boysen. Büreauvorsteher: Hansen. 
Lokal: Wall 42. Morgens von 9—12'/ 2 , Nach 
mittags von 3—7 Uhr geöffnet. Daselbst finden auch 
die Plenar-Sitzungen, die gewöhnlich einmal monatlich 
abgehalten werden und öffentlich sind, statt. 
Die Patentschriften des Kaiserlichen Patentamts können 
täglich, während der Geschästsstunden im Bureau der 
Handelskammer eingesehen werden. 
Das Gebiet der Kammer umfaßt die Stadt Kiel, den 
Landkreis Kiel, mit Ausnahme der Stadt Neumünster, 
die Kreise Eckernförde, Plön, Oldenburg und Segeberg. 
Börsenversammlungen vorzugsweise am Sonnabend, 
Mittags 1 -2 Uhr, an Markt- und Umschlagstagen von 
ll‘/ 2 —-2‘/ 2 Uhr in den „Reichshallen". 
III. Kirchen-, Schul- uni> Medizinnlniesen 
A. Kirchenwesen. 
I. Drr Ausschuß der Propstci-Synodc. 
Vorsitzender: Kirchenpropst Becker in Kiel. 
Bon der Propstei-Synode 1897 ans 6 Jahre gewählte 
Mitglieder: 
1. Pastor Clausen-Kiel, 2. Stadtrath Schmidt-Kiel, 
3. Feldinspektor Christiani-Kiel, 4. Gemeindevorsteher 
I vens-Dietrichsdorf. 
3. Die Gemciudcorganc. 
Der Kirchen vorstand. 
Die Pastoren: Propst Becker, Pastor Mau, Pastor 
Clausen, Pastor Bünz, Pastor Michaelsen, Pastor 
Dr. Stubbe. Die Acltesten: Feldinspektor Christiaui, 
Landesrentmeistcr Wilde, Hauptlehrcr Stolley, Kauf,». 
Th. Peters, Rechtsanwalt Dr. Rendtorff, Dr. Ludwig 
Ahlmann, Landesrath Wennecker, Rektor Martens, 
Prof. Dr. Weber, Kaufmann C. G. Johannsen, und 
30 Gemeindevertreter. 
Nach der Urkunde vom 22./24. Dezember 1887 ist die 
Gemeinde Kiel in sechs Pfarrbezirke getheilt. 
d. Die Pfarrbezirke. 
1. D er St. Jürgen-Pfarrbe zirk: Derselbe um 
faßt den Bäckergang, Bahnhofstraße, Budengang, Frie 
drichstraße Nr. 25 - 55 und 16—52, Gaardener Straße, 
Großer Kuhberg, Hafengasse, Harmsstraße bis zum 
Königsweg (Nr. 1—23 und 2 -18), Hopfenstraße, Hummel 
wiese, Jensenstraße, Kaistraße, Klinke, Königsweg, 
Lagerhof, Lange Reihe, Lerchenstraße, Lübecker Chaussee, 
Marthastraße, Pferdeborn, Postgang, Prüne bis zur 
Sandkuhle (Nr. 1—9 und 2—14), Ringstraße bis 
Königsweg (Nr. 1—31 und 2—32), Sandkuhle, Scheven 
brücke, Schlachtergang, Schlackst!) osstraße, Schülperbaum, 
Sophienblatt, Spritzengang, Südstraße, Viehhofstraße, 
Walkerdamm, Werftbahnstraße, Ziegelteich. 
Ferner Gaarden. 
2. Der S t. Nikolai-Pf a rrbe zi rk: Derselbe um 
faßt die Akademischen Heilanstalten, den Brückensteig, 
die Burgstraße, Damenstraße, Dänische Straße, Eisen 
bahndamm, Fabrikstraße, Falckstraße, Faulstraße, Fischer 
straße, Flämische Straße, Fleethörn bis zur Gasanstalt 
(Nr. 1—11 und 2 -26), Hafenstraße, Haßstraße, Hege 
wischstraße, Hinter der Mauer, Hohestraße, Holstenstraße, 
Kattenstraßc, Kehdenstraße, Klosterkirchhof, Zum Kuh 
felde, Kurze Straße, Küterstraße, Markt, Martensdamm, 
Mühlenbach, Neumarkt, Nikolaikirchhof, Packhausstraße, 
Pfaffenstraße, Rosenstraße, Sackgasse, Schloßgarten, 
Schloßstraße, Schumacherstraße, Thorstraße, Treppen 
straße, Vorstadt, Wall. 
3. Der Heilige n geist-Pfarrbezirk: Derselbe 
umfaßt die Adolfstraße bis zur Lornsenstraße (Nr. 1- 
27, und 2-28), Annenstraße bis zur Koldingstraße 
(Nr. 1-9 und 2-14), Bergstraße bis zur Wilhelminen- 
straße (Nr. 1—23 und 2—28), Bismarckalle, Blocksberg, 
Breiter Weg, Brunswiker Straße, Dahlmannstraße, 
Düsternbrooker Weg.Fährstraße biszurWilhelminenstraße 
(Nr. 1-31 und 2—22), Feldstraße bis zur Lvrnsen- 
straße (Nr. 1—29 und 2—30a), Fleckenstraße, Gerhard- 
straße bis zur Lornsenstraße (Nr. 1—27 und 2—32), 
Hohenbergstraße, Hospitalstraße, Jungmannstrabe bis 
zur Gcrhardstraße (Nr. 1—13 und 2 - 24), Karlstraße, 
Karolinenweg, Kasernenstraße, Kirchenstraße, Klaus 
Groth-Platz, Koldingstraße, Langer Segen, Lorentzen- 
damm, Lornsenstraße bis zur Gerhardstraße (Nr. 1—53 
und 2 — 48), Muhliusstraße bis zur Fährstraße (Nr. 
1—53 und 2—44), Nieniannsweg, Philosophengang, 
Reventlvuallee, Schauenburger Straße bis zur Gerhard 
straße (Nr. 1—13 und 2—22), Schulstraße, Schwanen- 
weg, Wilhelminenstraße bis zur Fährstraße (Nr. 1 -29 
und 2—22). 
4. Der St. Jakobi-Pfarrbezirk: Derselbe um 
faßt die Alte Reihe, den Bierträgergang, die Damm 
straße, Damperhofgasse, Eckernförder Chaussee bis zum 
Hause des Gärtners Lorenzen (Nr. 69», Exerzierplatz, 
Fcuergang, Fleethörn von der Gasanstalt (Nr. 13 und 
28) an, Friedrichstraße von der Schaßstraße (Nr. 87 
und 86) an, Am Galgenteich, Gartenstraße, Gasstraße, 
Gerbergang, Jungfernsticg, Kleiner Kuhberg, Knooper 
Weg bis zur Fährstraße «Nr. 1—87 und 2—72), Krons- 
hagener Weg bis zur Schützenstraße (Nr. 1—11 und 2—8), 
Möllingstraße, Muhliusflraße von der Fährstraße (Nr. 55 
und 56) an, Neue Reihe, Prüne von der Sandkuhle (Nr. 15 
und 18) an, Prünergang, Querstraße, Ringstraße von 
der Friedrichstraße (Nr. 79 und 76) an, Schaßstraße von 
der Friedrichstraße lNr. 11 und 12) a», Schützenstraße, 
Steinberg,Sternstraße, Stiftstraße,Untere Straße, Waiscn- 
hofstraßk, Weißenburgstraßc, Am Wilhclmsplatz, Wil- 
helminenstraße von der Fährstraße (Nr. 31 und 24) ab. 
5. Der An.sgar-Pfarrbezirk: Derselbe umfaßt 
den Adolfsplatz, die Adolfstraße von der Lornsenstraße 
(Nr. 29 und 30) an, Alsenstraße, Annenstraße von der 
Gerhardftraße (9ir. 11 und 18) an, Bartels-Allee, Berg 
straße vonderWilhelminenstraße (25 und 30) an, Beseler- 
allee, Brunswieker Weg, Christianistraße, Düppelstraße,
	        

Annotations

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record

Chapter

PDF RIS

Image

JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to image

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment