UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1896)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1896)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5177561
Persistent identifier:
PPN89543007X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1896.
Signature:
6230/25
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.)
Year of publication:
1895
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1896)
  • binding
  • section
  • title_page
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • A. Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche, pädagogische u. Kunstvereine, Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, landwirthschaftliche und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentliche Wohl.
  • E. Turn-, Ruder-, Radfahrer-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • binding

Full text

36 
Vereine rc. für das öffentliche Wohl. 
Abth. II 3- 
Die Baugewerk-Jnnuilg „Bauhütte". 
Der Eintritt ist von einer Prüfung abhängig. 
Eintrittsgeld 50 J&, jährlicher Beitrag 12 Ji 
Vorstand: Vorsitz.: Fr. Arp. Stellv.: Pölkow. 
Kaff.: Amelow, Maurermeister. Schriftführer: 
P. Brandt. Stellv.: Frahm. 
Kieler Technikerverein. 
Zweigverein des Deutschen Technikerverbandes. 
Vorstand und Briefadresse: Ingenieur A. Gamst, 
Jungsernstieg Nr. 3. Vereinslokal: Central- 
Hotel, Brünswiekerstraße. Bereinsabende: 
Jeden 1 und 3. Mittwoch im Monat. 100 
Mitglieder Es liegen in den Lesemappeu des 
Vereins die wichtigste» technischen Zeitschriften 
aus. Bibliothek von 120 Bänden. 
Verein Schlesw.-Holst. Holzhändler. 
Zweck: Wahrung und Förderung der Interessen 
des soliden Holzhandels in Schleswig-Holstein. 
Vorsitz: Hermann Paap in Rendsburg. Schatz- 
Meister: W. Polascheck in Kiel. 
Kieler Fortbildungsverein. 
Vorst.: Vors.: Dr. Ahlmann. Stellv.: Haupt» 
lehrer Kloppenburg. Schriftf.: Hauptlehrer 
Heinrich. Kassirer: Zeitungsherausg.Rosenkranz. 
Bcerdigungsverein. 
Vorsitz.: I. C. Dibbern. Stellv.: D. Sievers. 
Kassirer: I. Wedekind. Protokollführer: I. C. 
Stephan. Stellv.: H. Legband. Sonstige 
Mitglieder: H. Langenschwadt, Chr. Scheel, 
A. Geerdts, C. Kieback, H- O. Kieback, C. F. 
A. Marx, Carl Hartwig. 
v Vereine rc. für das öffentlicheWohl. 
Brandgilden. 
Die Schleswig.Holsteinische adelige 
Brandg ilde für Gebäude und bewegliche Güter. 
Sekretär: A. Mohr. Büreauarbeiter: I. Wilkens. 
Die Schleswig.Holsteinische all 
gemeine (Schwertfeger'sche) Brand- 
gilde. 
Vors.: Rentner Hölck in Kiel. Sekret.: Pächter 
Brandt, Christiansruh. 
Die Landesbrandkasse. 
Siehe unter Abtheilung 1l. 1. „Landesdirektorat" 
und unter Abtheilung I. 1 „Agenturen für 
Feuer-Versicherungs-Gesellschaften": „Landes- 
brandkasse." 
Die freiwillige Fenerwehr. 
Dieselbe besteht aus 150 Mann, welche einen 
Steigerzug von 30 und zwei Spritzenzüge von 
je 60 Mann bilden. Das Korps bedient 5 
Spritzen und 2 Schlauchkarren. Mit sämmtlichen 
im Löschwesen befindlichen Schlauchkarren kann 
ein Feuer ohne Druckwerk direkt vom Hydranten 
bearbeitet werden; ferner: Steigerkarren mit 10 
Leitern, 2 Luftleitern, 1 Karre mit 2 Extinkteuren 
nebst 12 Ladungen, Rettungssack, Fangtuch und 
Rauchapparat. Sie steht unter dem Kommando 
eines Hauptmanns (M. Herchenröder) und von 
3 Zugführern (Bildhauer Bruhns, Klempner 
Schumann und Tischlermeister Christiansen). 
Das Korps hat eine eigene Unterstützungskasse; 
der Beitrag ist vierteljährlich 50 Pf. 
Regelmäßige Uebungen werden gewöhnlich alle 
2—3 Wochen gehalten. 
Die freiwillige Feuerwehr in Wik 
ist 50 Mann stark. Kommandeur: Hauptmann 
Schmidt, Stellvertreter: Fock. Dieselbe bedient 
2 Spritzen, 1 Schlauchkarren und 1 Steigerkarren. 
Die allgemeine städtische Feuerwehr. 
Koinmandenr: M. Herchenröder. 
Standort I. 
Königsweg (in der Lohmann'schen Scheune). 
Spritze Nr. 1. 
Kommandeur: Bornatsch, Architekt. Stellvertr.: 
Lippe, Klempner. 
Spritze Nr. 2 und Schlauchkarren. 
Kommandeur: Schütt, Abfuhr - Unternehmer. 
Stellvertr.: Peters jun., Architekt. 
Standort II. (Großer Kuhberg». 
Spritze Nr. 3. 
Kommandeur: Niese, Kaufmann. Stellv.: Voll- 
behr, Komtorrst. 
Spritze Nr. 4 und Schlauchkarren. 
Kommandeur: Blanck, Schmiedemstr. Stellv.: 
Schultz. 
Standort III. (am Brückensteig). 
Spritze Nr. 5. 
Kommandeur: Grude. Stellv.: Jakobsen, Kaufn» 
Spritze Nr. 6 und Schlauchkarren. 
Kommandeur: Plön, Schreiber. 
Standort IV. 
(Feldstraße Nr. 8 bei Bartz). 
Spritze Nr. 7. 
Konimandeur: Kolbe, Kaufn:. Stellvertr.: Scheff, 
Kaufmann. 
Spritze Nr. 8 und Schlauchkarren. 
Kommandeur: Bietsen, Kaufm. 
Ober-Schlauch- und Depotmeister. 
Pedersen, Chr., Schuhm. 
Feuerwache. 
(Martensdamm im Spritzenhaus). 
Dieselbe ist von Wachkoiumandeur Hertz, 1 Ober 
feuerwehrmann, 15 Mann und 2 Fahrern be 
setzt und bedient 1 Mannschaftswagen und 1 
freistehende Leiter von 25 Meter Höhe. Diese 
Geräthe werden mit je 2 Pferden befördert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Beide Gaarden, Ellerbek Und Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1896. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.), 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment