UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1896. (1896)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1896. (1896)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5177561
Persistent identifier:
PPN89543007X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1896.
Signature:
6230/25
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.)
Year of publication:
1895
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1896. (1896)
  • Binding
  • Section
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • 1. Die Kaiserlichen Reichsbehörden.
  • A. Die Kaiserlichen Militär- und Verwaltungsbehörden der Marine.
  • B. Die Kaiserlichen Civilbehörden.
  • 2. Die Königlich Preußischen Staatsbehörden.
  • 3. Die städtischen Behörden und Beamten.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • Binding

Full text

10 
Die Kaiserlichen Reichsbehörden. 
Abth. II 1. 
Kasse: Zahlungen für Rechnung der Kaiserlichen 
Kanal-Kommission, des Kaiserlichen Kanalamts 
und des Bauamts IV werden von der hiesigen 
Kaiserlichen Ober-Postkasse, (Jensenstraße 3) in 
den gewöhnlichen Kassenstunden geleistet. 
3. Die Kaiser!. Reichsbank-Stelle Kiel. 
lFleethörn 25.) 
Verwaltungsbezirk: die Holstein. Kreise Kiel, 
Segeberg. Ploen, Oldenburg, Rendsburg, Nor 
der- und Süderdithmarschen, Eiderstedt, Eckern 
förde und der Stadtkreis Friedrichstadt. 
Bankjustitiar: Oberl.-Ger.-Rath Geh. Justizrath 
Limberger. 
Vorstand : Erster Vorstandsbeamter: Bank < Di 
rektor Liesegang. — Zweiter Vorstandsbeamter: 
Bankrendant Schulz. — Kassirer: Fechner. — 
Buchhalterei: Bankassistent von Ingersleben. 
Bankdiätar: Wendland. — Kassendiener: Viel- 
bäum. Jasper. — Hülfskassendiener: Hartwig. 
Die Kasse ist geöffnet: Vormittags 8'/ a bis 12 3 /.t 
Uhr, Nachmittags: 3 bis 5 Uhr. 
1. Zahlungen für Rechnung des Reichs und der 
Prenß. General-Staatskasse. 
2. Zinszahlungen aus offenen Depots und 
3. die Einlösung von Coupons der Reichs-An 
leihen und der Prenß. Staatspapiere u. s. w. 
findet nur Vormittags statt. 
2. Die König lick Preußischen Staatsbehörden. 
A. Die Königlichen Militär- 
Behörden. 
1. Die König!. 2. Festungs-Inspektion. 
(Büreon: Feldstraße 39.) 
Festungs-Jnspekteur: Oberst-Lieutn. Grieben. In- 
spektions-Adjutant: Prem.-Lieutn. Zennig. — 
Festungs-Oberbauwart: Rechnungsr. Germann. 
2. III. Bataillon Infanterie-Regiments 
Herzog von Holstein (Holsteinisches) 
dir. 85. 
(Büreau: Bergstraße 17.) 
Major: Scholz. 
Hauptlcute: Egersdorff, Hueck, Tiede, Kremski. 
Premier-Lieutenants: Hausmann, Heufinger von 
Waldegg, zum.Bezirks-Kommando Kiel komm., 
von Bojan, zum Bezirks-Kommando Rendsburg 
kommandirt, Büsing, Rossak, Rudeloff z. Utffz^- 
Schule Potsdam kommandirt. 
Sekond.-Lieutenans: von Puttkamer, Adjutant, 
Wegehaupt, Schreiber, Schultheis, Stahl, Meier. 
3. Stab der König!. 9. Gendarmerie- 
Brigade. 
(Büreau: Holtenauerst. 67.) 
Brigadier: Oberst von Mueller. 
Rechnungsfllhrer: Sänger. — Brigadeschreiber: 
Brechlin. 
4. Kommando des Kieler Offizier- 
Distrikts. 
Major von Schaevenbach. 
5. Das Königl. Bezirks-Kommando Kiel. 
(Büreau: Querstraße 21.) 
Bezirks-Kommandeur: Oberst z. D. Biebrach. 
— 2. Stabsoffizier: Oberst!, z. D. Buchholz. — 
Bezirks-Adjutant: Prem.-Lieut. von der Mar 
witz. — Zahlm.-Aspir. Wegner. — Sergeanten: 
Pohlmann, Krag, Kaack, Unteroffiziere: Evers, 
Krause, Fickert. 
Dienststunden: Vorm. 8'/ a —12 Uhr, Nachm. 
2'/ s -5 Uhr. 
6. Das Hauptmcldeamt Kiel. 
lBüreau: Querstr. 2II). 
Bezirks-Offizier: Hauptmann z. D. Granier. — 
Bezirks-Feldwebel: Radeck, Osbahr, Linning, 
Trede, Schmidt. 
Dienststunden: Vorm. 8—12 Uhr. Sonnabend 
Nachm. 6—8 Uhr. Sonntags nur Vorm. 
8-9 Uhr. 
7. Die Königl. Ersatz-Kommission. 
Militär-Vorsitzender: Oberst z. D. Biebrach. — 
Civil-Vvrfitzender: Oberbürgermeister Fuß. 
6. Die (Livil-Behörden. 
1. Provinzialbchördcn mit Sitz in Kiel. 
a. Das Königl. ev.-luth. Konsistorium. 
(Büreau: Sophienblatt 12.) 
Präsident: D. theol. et jur. Cbalhbaeus. 
Räthe: 1. der Gencralsup. für Schleswig, D. 
theol. Kaftan in Kiel. 2. der Generalstip. 
für Holstein. D. theol. Ruperti in Kiel. 
3. Ober Kvnsistorialrath D. theol. Schwartz in 
Kiel. 4. Pastor v. theol. Clausen in Brügge. 
5. Superintendent Soltau in Ratzeburg. 6. 
Vakant. — Konsistorial-Assessor Florschütz. — 
Sekretariat: 1. Sekretär: Kanzleirath Plön. 
2. Sekretär Kops. 3. Büreau-Diätaren Stoltz 
und Büttner. — Kanzlei: Kanzlist Elsner. 
Kanzlei-Diätar Kops. — Kanzleidiener Torkel. 
— Hülfskanzleidiener Neitzke. 
d. Das Königl. Provinzial-Medizinal- 
Kollegium. 
Vorsitzender: Se. Exc. der Ober-Präsident von 
Steinmann. — Reg.- u. Geh. Med.-Rath 
Prof. Dr. Bockendahl, stellv. Vorsitz. — Geh. 
Med. - Rath Prof Dr. von Esmarch. — Geh. 
Med.-Rath Dr. Jessen zu Hornheim. — Geh. 
Med. - Rath Prof Dr. Quincke. — Med.-Rath 
Prof. Dr. Werth. — Medizinalassessor Apo 
theker Wolfs zu Blankenese. — Veterinär» 
Physikus Wedekind zu Altona.—Kopiist Krämer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Beide Gaarden, Ellerbek Und Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1896. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.), 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment