UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1896)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1896)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5177561
Persistent identifier:
PPN89543007X
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften beide Gaarden, Ellerbek und Hassee-Winterbek für das Jahr 1896.
Signature:
6230/25
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.)
Year of publication:
1895
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1896)
  • binding
  • section
  • title_page
  • Inhalts-Verzeichniß. A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • I. Alphabetische Zusammenstellung der in Kiel betriebenen Geschäfte, Gewerbe etc. und deren Inhaber.
  • II. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen. Bezeichnung der in denselben belegenen Häuser, nach Straßen-Nummern geordnet, und Angabe der Einwohner derselben.
  • Adolfsplatz. Adolfstraße. [Alsenstraße. Altereihe. Annenstraße. Bäckergang. Bahnhofstraße. Bartelsallee. Bergstraße. Beselerallee. Bierträgergang. Bismarckallee. Blocksberg. Boninstraße. Breiterweg. Brückensteig. Brunswiekerstr. Brunswiekerweg. Budengang. Burgstraße.]
  • Christianistraße. [Dahlmannstraße. Damenstraße. Dammstraße. Damperhofgasse. Dänischestraße. Deliusstraße. Düppelstraße. Düsternbrookerweg. Düvelsbekerweg.]
  • Eckernförder Chaussee. [Eisenbahndamm. Exerzierplatz. Fabrikstraße. Fährstraße. Falckstraße. Faulstraße. Feldstraße. Feuergang. Fischerstraße. Flämischestraße. Fleckenstraße. Fleethörn. Forstweg. Friedrichstraße.]
  • Gaardenerstraße. Gaardenerweg. Am Galgenteich. [Gartenstraße. Gasstraße. Gefionstraße. Gebergang. Gerhardstraße. Gr. Kuhberg.]
  • Hafengasse. Hafenstraße. Hamburger Chaussee. [Hansastraße. Harmsstraße. Harriesstraße. Hasseerweg. Hasseldieksdammerweg. Haßstraße. Hegewischstraße. Hinter der Mauer. Hohenbergstraße. Hohestraße. Holstenstraße. Holtenauerstraße. Hopfenstraße. Hospitalstraße. Hummelwiese.]
  • Jägersberg. [Jensenstraße. Jungerfernstieg. Jungmannstraße. Kaistraße. Karlstraße. Karolinenweg. Kasernenstraße. Kastanienstraße. Kattenstraße. Kehdenstraße. Kirchenstraße. Kirchhofsallee. Klaus Groth-Platz. Kleiner Kuhberg. Klinke. Klosterkirchhof. Knooper Landstraße. Knooperweg. Koldingstraße. Königsweg. Kronshagenerweg. Zum Kuhfelde. Kurzestraße. Küterstraße.]
  • Lagerhof. [Langereihe. Langersegen. Lehmberg. Lerchenstraße. Lindenstraße. Lorentzendamm. Lornsenstraße. Lübecker-Chaussee.]
  • Markt. [Martensdamm. Marthastraße. Mittelstraße. Möllingstraße. Moltkestraße. Mühlenbach. Mühlenweg. Muhliusstraße. Neuereihe. Neumarkt. Niemannsweg. Nikolaikirchhof.]
  • Packhausstraße. [Papenkamp. Pfaffenstraße. Am Pferdeborn.Philosophengang. Postgang. Prüne. Prünergang. Querstraße. Reventlouallee. Ringstraße. Rosenstraße.]
  • Sackgasse. Sandkuhle. [Schafbocksredder. Schaßstraße. Schauenburgerstraße. Schevenbrücke. Schlachtergang. Schlachthofstraße. Schloßgarten. Schloßstraße. Schuhmacherstraße. Schülperbaum. Schulstraße. Schützenstraße. Schützenwall. Schwanenweg. Sophienblatt. Spritzengang. Steinberg. Sternstraße. Stiftstraße. Südstraße.]
  • von der Tannstraße. [Teichstraße. Thorstraße. Treppenstraße. Unterestraße. Vorstadt. Waisenhofstraße. Waitzstraße. Walkerdamm. Wall. Weberstraße. Werftbahnstraße. Wik. Wilhelminenstraße. Am Wilhelmsplatz. Winterbekerstraße. Winterbekerweg. Wrangelstraße. Am Ziegelteich.]
  • Stadttheil Wik.
  • III. Die Adressen.
  • Zweite Abtheilung.
  • Empfehlende Anzeigen.
  • binding

Full text

II. Alpljntirtisrtips Ukkzeichmtz brr Stramm. 
Bezeichnung der in denselben belegenen Häuser, nach Straßen-Nummern 
geordnet, und Angabe der Einwohner derselben. 
Abgeschlossen am 1. November 1895. 
Crkläruugc» der Abkürzungen und Zeichen. Die erste Zahl ist die Straßen- die 
zweite die Kataster-Nummer, die dritte die Bcrsichcrmigssnmme, die vierte die Staatsgcbändcstcuer, 
die fünfte die Gebijildesteiier-Nollemiummer. Die röniische Zahl am Ende des Straßen-Namens bezeichnet 
das Quartier, zu welchem die Straße gehört. Ferner bedeutet K. = Keller, Eg. = Erdgeschoß, 1 
1. 11. 111. = erstes, zweites, drittes Geschoß, Dg. = Dachgeschoß, H. = Hinterhaus, N ; = Nebenhaus, | 
„Bes." hinter dem ersten Einwohner-Namen bedeutet - Hausbesitzer; ist bei demselben eine Wohnung 
im Hause nicht bezeichnet, so wohnt er anderwärts. — Die Häuser mit ungeraden Straßen- 
nummern sind in der Regel vom Straßenanfang an links, diejenige» mit geraden Nummern 
rechts in der Straße belegen. 
Adolfsplatz V. 
2 1124 29000 66,00 4128 
Grossmann, 31. C. C., Zimmerm., Bes. 
K. Kistenmacher, I. D., Arb. — Eg. Zeye, R. 
H., Korv.-Kapit. Fillinger, I., Ww., Kindersr. 
Adolsstraße, von Langersegen an. V. 
lA 1084 30500 87,00 4130 
Speck, I. H., Zimmerm., Bes., Eg. 
Eg. Solf, H, Mar.-Zahlm. — 1. Lüttgens, 31. 
G. I., Schlosser. Lütt, G. C., Kutscher. Fahren 
krug, C. H. G., Oberkelln. — 11. Koppel, H. E. 
O., Schreib. Gey, H., Mil.-INus. Lange, W. 
F., Schiffszg. — 111. Cornehl, I. C., 3lrb. Hansen, 
D., Schneiderin. Mehnert, G. C., Schlosserg. 
-r Dg. Sidow, C. H. A., Heiz. Tresp, A., Arb. 
1 791 51000 150,00 4129 
Schark, I. I. C., Höker, Bes., Eg. 
Eg. Brühn, W., Schuhin. — 1. Birck, H. G., ! 
Steuerm. Hamann, C. F., Vorarb. Franke, C. 
u. O., Mil.-Mus. —II. Spitzbarth, H. H.,Schiffszg. 
Becker, F., Mil.-Mns. Gabcke, C., stud. med. 
Uslar, F., Ehefr. Arb. — I». Hellwig, F. A. O., 
Arb. v. Hillebrandt, O, F. C., sr. Agent, v. 
Hillebrandt, W. O. E., Schreib. Günther, C., 
Civ.-Masch. — 11. Eg. Scheller, C. H., Händl. 
— 1. Asmussen, P. H. N., Tischlerg. Strecker, 
3l. H., Kupserschmg. Okunek, I., Arb. — >1. 
Schröder, H. G. C., Schlosserg. Hilbert. E. C., 
Maurerg. — Dg. Andreae, M., Ww., Schneid. ' 
Pvllin, C. P. H., Arb. 
5 1216 52100 156,00 4121 
Scharnweber, G. H. 31, Restaurateur, Bes., Eg. j 
Eg. Brunkhorst, M. R, Ehefr., Wärt. — 11. 
^ Boer, P. H., Schnhm. — »1. Meckert, C. F. H., 
Schneiderg. 
II 955 40000 121,20 4122 
Mannzen, H. D. F., Bäcker, Bes., Eg. 
Eg. Green, P. F. I., Malerg. Steffen, W., ; 
Einj.-Freiw. — 1. Walheim, L., Ww., Pntzm. 
Hammann, E. W..Techn. Rörser, E., U.-Lieutn. 
z. S. Bartels, W., c->nä. meä. Kamprad, I., 
Arb. — 11. Wilms, H., Zagführ. Förstner, F. I. 
G., Schneiderg. — Ul. Weickert, I., Ob.-Maat. 
Plock, A., Mar.-Feldw. — Dg. Einhaus, H. A., 
Schlvsserg. 
13 942 26200 75,80 4123 
Nölting, W. F., Höker, Bes., K. 
Eg. Fick, 3t., Bautechn. Levisa, O., Mosaikgesch. 
— l, 3lrp, H. H., Techn. Lembke, I. 3l., Rentn. 
Lembke, E., Schneiderin. — 11. Bebenitz, P., Ob. - 
3Naat. — Dg. Schnoor, E., Ehefr., 3käh. Matthes, 
C. F. W., Arb. 
15 945 43100 128,40 4124 
Lafferenz, W. I.. Ziinmerm., Bes., Eg. 
Eg. Hartmann, W., caod. med. — I. Ällöller, C., 
Reut. Schirrmacher, G. 31., Polizeiserg. — 11. 
Hazemann, I. L., Ziminerg. Block, G., Mar.- 
Wachtm. — 111. Pünner, H. F. W., Schlosserg. 
Bohstedt, C. H. F., Arb. - Dg. Rathje, M. 
E., Ww., Arb. — II. Eg. Haacke, L. H., Ehefr., 
3lrb. Herrmann, R. O., Arb. Lietz, L. L-, Ww., 
Arb. — 1. Bichel, H. u. Weiß, W., Arb. — 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Beide Gaarden, Ellerbek Und Hassee-Winterbek Für Das Jahr 1896. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.), 1895. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment