UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(1893)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (1893)

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-2813205
Persistent identifier:
PPN823700836
Title:
Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
Document type:
Periodical
Year of publication:
1872
Place of publication:
Kiel
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-5134398
Persistent identifier:
PPN895429977
Title:
Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1893.
Sub title:
Abgeschlossen den 1. Dezember 1892.
Signature:
6230/22
Other person:
Lindig, F.
Document type:
Volume
Publisher:
Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.)
Year of publication:
1892
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Regional studies
prints
Kiel and surroundings
Physical location:
Stadtarchiv Kiel

Contents

Table of contents

  • Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek
  • (1893)
  • Binding
  • Section
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß A. der I. Abtheilung.
  • Inhalts-Verzeichniß. B. der II. Abtheilung.
  • Erste Abtheilung.
  • Zweite Abtheilung.
  • I. Die Behörden.
  • II. Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
  • III. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc.
  • A. Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen.
  • B. Wissenschaftliche u. Kunstvereine, Anstalten [et]c.
  • C. Banken, politische, landwirthschaftliche und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung.
  • D. Vereine [et]c. für das öffentliche Wohl.
  • E. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
  • F. Verkehrsanstalten.
  • IV. Allgemeine Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Binding

Full text

Abth. II 3. 
Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen. 
29 
Stolzescher Slenographeu-Berein. 
Gegr. 4. Jan. 1884. Bezweckt die Pflege und 
Ausbreitung der Stolze'sche» Kurzschrift. 
Vereinszimmer: Marsens Hotel, Sophienblatt 25. 
Versammlungen: jeden Montag Ab. v. 0 Uhr 
ab. Beitrag jährlich 8 Ji für hiesige, 6 Ji 
für auswärtige Mitglieder, wofür das monatl. 
2mal erscheinende Magazin für Stenogr. nebst 
Lesehalle unentgeltlich geliefert werden. Der 
Verein besitzt eine stenogr. Bücherei von 300 
Bänden und giebt alljährlich zwei öffentliche 
Unterrichtskurse, außerdein weisen der 1. Vors.; 
A. Lammers u. 2. Vors.: O. Steinitz jederzeit 
UnterriLtskräfte nach und nehmen Aufträge 
auf stenograph. praktische Arbeiten entgegen. 
Stenographen-Verein „Gabelsberger" 
zu Kiel. 
Vorsitz, u. Schriftf.: Banquier Siegfried Hes. 
Kaff.: Boutin. Bibliothekar: vakat. 
Vereinslokal: Hotel „Nordischer Hof", Am Ziegel 
teich. Versammlung jeden Donnerstag, Abends 
9 Uhr. — Auskunft über Unterrichtsertheilung, 
Aufnahme neuer Mitglieder rc. bei den Vor 
standsmitgliedern und in den Versammlungen 
im Vereinslokal. 
Schleswig-Holstein. Kunstvercin zu Kiel. 
Die Gemäldesammlung, im Kunstmuseum, 
Dänischestraße, ausgestellt, ist am Sonntag von 
12—4 Uhr, am Dienstag und Freitag von 11—2 
Uhr geöffnet, zu anderer Zeit durch den Auf 
seher zugänglich. Eintrittsgeld für Nichtmit 
glieder des Kunstvercins 25 Pf. Außer der 
Gallerie besitzt der Kunstverein die 1862 ange 
kaufte große Kupferstichsammlung des verstorbeiien 
Oberpräsidenten Heinzelmann in Altona, dieselbe 
befindet sich seit 1877 im Universitätsgebäude. 
Die permanente Ausstellung neuer Gemälde wird 
regelmäßig von einer Hamburger Kunsthandlung 
und einzelnen Künstlern beschickt. Der Jahres 
beitrag der Mitglieder ist 9 Ji 
Vorsitz.. Prof. llr. Hänel. Maler Hampke, Ge- 
schäftsf. Buchhändler H. Eckaidt, Kassensührcr. 
Frau Hasenbalg, Ausseyerin. 
Permanente Kunst- u. Gemäldeausstellung 
von Lipsius & Tischer, Falckstraße 9. 
Das Kunstmuseum antiker Skulpturen 
enthält Gypsabgüsse antiker Bildwerke, sowie 
von Werken Thviwaldsen's, Bissen's u. Heidel's. 
Es ist eines der bedeutendsten Museen in Nord 
deutschland, eröffnet 1842, steht unter Leitung 
seines Stifters des Geh.-Raths Prof. I>. Förch- 
Hammer, und ist jeden Dienstag, Freitag und 
Sonntag in den Wintermonaten nur Sonn 
tags von II«',) bis VU Uhr unentgeltlich geöffnet. 
Eingang durch das Gitterthor in der Dänischen 
Straße. Ein Theil der Sammlung befindet sich 
jetzt (wegen Mangels an Raum) in dem oberen 
Korridor des Universitäts-Gebäudes. 
Thaulow-Museum, Sammlung von Schl.- 
Holst. Schnitzwcrken aus dem 15. bis 17. 
Jahrhundert, 
(Sophienblatt 2). 
Das Museum ist geöffnet: Sonntags von 12—4 
Uhr unentgeltlich, Dienstags und Freitags von 
11—2 Uhr gegen Eintrittsgeld von 50 Pf. für 
eine Person, bei 2 Personen a 30 Pf. und bei 
mehr Perfonen ä 20 Pf. 
Kuratorium: Landesdirektor v. Ahlefeld, Prof. 
Dr. Hänel — Aufseherin: Ww. Anna Wriedt. 
Der Verein der Künstler und Kunstfreunde. 
1. Vorsitz.: Mar. -Jntend.- u. Baurath Krafft. 
2. Landschaftsmaler A. Lohse. — Protokolls.: 
Reg. < Baumeister Wüerst. — Kasscnf.: Hof- 
photogr. H. Wegener. — Bibliothekar: Lehrer 
Marlens. — Lokal: Centralhotel (eigenes 
Zimmer, Fleckcnstraße). — Versammlungs- 
abend: Jeden Dienstag. 
Das Stadt-Theater 
(Schuhinacherstraße 28). 
(Große Operetten, Schauspiel, Lustspiel und 
Posfe: die Spielzeit von September bis Ostern.) 
„Reichshallcn"-Theater 
(Vorstadt 5 a). 
Theater in Wricdt's Etablissement 
(Sophienblatt 50). 
Tivoli-Theater 
(Holtenauerstraße 111). 
6. Banken, politische, landwirth- 
schaftliche und gewerbliche Vereine, 
sowie Anstalten zur Fortbildung. 
Kaiserliche Reichs-Bankstelle 
(Siehe unter Abtheilung II 1). 
Bankhaus Wilh. Ahlmann. 
(Holstenstraße 32.) 
Inhaber Dr. Wilh. Ahlmann und Dr. Ludwig 
Ahlmann. 
Siegfried Hes & Co., 
Bankkommandite, 
(Vorstadt 36). 
Kieler Kreditbank, 
Aktien-Gesellschaft, 
(Hafenstr. 16). 
Aktienkapital 1000 000 Mark. 
Vorstand: Ad. Herrmannscn, Direktor, Rehbein, 
Kaff., F. Wieck, Kontrvl. Vors. d. Ausschusses: 
I. Andersen, Stellv.: W. Freese.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lindig, F. Adreßbuch Der Stadt Kiel, Sowie Der Ortschaften Gaarden Und Ellerbek Für Das Jahr 1893. Kiel: Universitäts-Buchhandlung. (PaulToeche.), 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment